Vor etwa 15 Monaten war sie zum ersten Mal im Gespräch, die "Liquid Metal Cooling Solution" von Hersteller Sapphire. Diese sollte vor langer Zeit auf den neuen Grafikkarten der Blizzard-Serie zum Einsatz kommen und zu Beginn die damalige Radeon X850 XT Platinum Edition bei angenehm niedrigen Temperaturen halten. In den darauf folgenden Monaten wurde die Markeinführung entsprechender Consumer-Produkte immer weiter verzögert bzw. verschoben und man munkelte in der Zwischenzeit, völlig zurecht, dass Sapphire die Blizzard-Serie gestrichen hat. Doch zeitgleich mit dem Start der CeBIT 2006 hat Sapphire allen Kritikern einen Strich durch die Rechnung gemacht!
Mit der Einführung der neuen, leisen, flüssigkeitsgekühlten Blizzard-Modelle auf Radeon X1900 Basis will das Unternehmen weitere Kunden anlocken, auch wenn man bei der Kühlung "nur noch" auf Wasser und nicht auf flüssiges Metall setzt. Auf den nun folgenden Seiten möchten wir Ihnen die Sapphire Radeon X1900 XTX Toxic, was seit neuster Revision die offizielle Bezeichnung der Karte darstellt, näher bringen und wie gewohnt Benchmarks, Temperaturen, Overclocking, Leistungsaufnahme und auch die Wiedergabe von HDTV-Material genaustens prüfen. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Vorab gilt unser Dank noch Hersteller Sapphire Deutschland für die Bereitstellung des Testexemplars.
#ATI #Benchmark #CeBIT #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Radeon #Samsung #Sapphire #Software #Technologie #Thermaltake #Wasserkühlung
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.