Mit der mittlerweile dritten Generation der Silent-Pipe-Kühlung geht das Unternehmen Gigabyte auch bei der GeForce 8600-Familie an den Start und hält eine Grafikkarte auf 8600 GTS Basis bereit. Die Karte besitzt dabei nicht nur ein beeindruckendes Auftreten, sondern bringt auch einen üppigen Lieferumfang mit sich. Im Karton der Gigabyte 8600 GTS Silent-Pipe 3 finden wir ein Handbuch (Englisch), eine Treiber-CD (inklusive diverser Tools), das Spiel "Supreme Commander", einen Stromadapter (4-Pin auf PCIe), eine Breakout-Box für den TV-Ausgang (RGB + S-Video), sowie zwei DVI/VGA-Adapter für die beiden DVI-I-Anschlüsse. Der Lieferumfang kann sich definitiv sehen lassen und auch die Hardware scheint einen soliden Eindruck zu hinterlassen...
Gigabyte legt der GV-NX86S256H das Spiel "Supreme Commander" bei.
Wie fast alle heute im Test befindlichen Kandidaten hält sich auch die GV-NX86S256H an die Nvidia-Referenzwerte für die 80 nm G84(-400)-Grafikchips. So verbuchen wir einen Chiptakt von 675 MHz; die 32 Stream-Prozessoren der Unified-Shader-Architektur setzen auf 1,45 GHz. Beim verbauten GDDR3-Speicher bedient sich Gigabyte aus dem Portfolio von Samsung (K4J52324QE-BJ1A): 1,9 Volt, 512 Mbit, 16Mx32, 1,0 ns. Mit den 1,0 ns Latenz werden genau die geforderten 1,0 GHz Speichertakt der 8600 GTS Referenz möglich. Ob die über ein 128 Bit Speicherinterface angebundenen BGA-Chips noch weitere MHz aus sich herauskitzeln liesen, berichten wir später. Für den Anschluss von Monitoren stehen zwei Dual-Link-DVI-Ports für digitale und analoge Signale und ein TV-Ausgang bereit.
Sehr gespannt sind wir auf das Potenzial der Silent-Pipe 3 Kühlung, über welches wir im weiteren Verlauf des Artikels noch ausführlich berichten werden. Sicher ist jedenfalls, dass die Karte als komplett passiv ausgelegte Komponente für Silent-Systeme sehr attraktiv ist. Ob es durch fehlende Luftzirkulation zu übermäßigen Hitzestaus im Gehäuse kommen kann, erfahren Sie ab Seite 18. Nun kommen wir zur Erläuterung unserer Testmethoden und den ermittelten Messwerten.
Ob das Auftreten der Gigabyte GV-NX86S256H in den Benchmarks ähnlich brachial ist?
#Athlon #ATI #Benchmark #BIOS #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Samsung #Sapphire #Technologie #Windows
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.