Nachdem wir auf den vorhergehenden Seiten die verschiedenen Testkandidaten von Western Digital auf Herz und Nieren geprüft haben, kommen wir nun zum Fazit des Tests.
Durch den absolvierten Benchmarkparcours sind wir nun in der Lage, die Platten aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. So haben wir, je nach Einsatzgebiet der Festplatte, unterschiedliche Leistungs-Rankings erstellt – Verwendung als primäres Systemlaufwerk oder als sekundäres Datenlaufwerk.
Das schnellste Datenlaufwerk des Tests war die Western Digital WD Red (2000 GB), welche jedoch über 10 % hinter unserem Spitzenreiter der Toshiba DT01ACA100 zurückliegt. Hinter der WD Red reihen sich die WD Green (3000 GB) und die WD Black (1000 GB) ein. Den Abschluss bildet die RE4 (500 GB), die aufgrund ihres SATA2-Interface aber auch deutlich benachteiligt ist. Bei diesem Ranking sind vor allem hohe sequentielle Datenraten (lesend und schreibend) sowie die gute Performance bei größeren Datenblöcken (8M) wichtig. Im System-Ranking liegt in diesem Test ebenfalls die WD Red (2000 GB) vorne, die jedoch wiederum über 10 % langsamer als der Spitzenreiter Caviar Black (4000 GB) ist. Dahinter platzieren sich in absteigender Reihenfolge die WD Green (3000 GB), die RE4 (500 GB) und die WD Black (1000 GB). Vor allem die WD Red (2000 GB) liefert wieder gute Werte und kann beispielsweise auch bei erhöhter Anfragetiefe (4K QD32) eine gute Figur machen. Die Festplatte liefert trotz IntelliPower eine durchwegs konstante Leistung bei relativ hoher Kapazität und gleichzeitig niedrigen Verbrauchswerten (max 5,4 Watt unter Last). Allerdings zeigt unser Ranking, wie stark die Benchmarkergebnisse von der Festplattenkapazität und damit der Platterzusammenstellung der gleichen Reihe abhängen können.
Auch bei der Leistungsaufnahme unserer Testprobanden zeigt sich ein klares Bild. Besonders positiv stechen dabei die WD Green (3000 GB) und abermals die WD Red (2000 GB) heraus. Die IntelliPower-Technologie kann hier zeigen, was sie in unserem Testszenario leisten kann. Auch die RE4 (500 GB) liefert hier solide Werte ab. Schlusslicht ist, trotz ihrer geringen Kapazität, die WD Black (1000 GB). Das durchwegs runde Gesamtpaket der WD Red (2000 GB), die zudem für den Dauerbetrieb geeignet ist und für NAS-Anwendungen optimiert wurde, beschert ihr den Editor's Choice Award!
Kapazitätsbedingt dominiert in diesem kapazitätsbereinigten Preis/Leistung-Ranking Western Digitals WD Green (3000 GB), gefolgt von der WD Red (2000 GB). Bezieht man die früheren Testprobanden mit ein, ist der Spitzenreiter hier aber weiterhin die Seagate Barracuda 7200.14 mit 3000 GB. In dieses Ranking fließen der aktuelle Straßenpreis (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2014), die Leistung und die Kapazität der Platten mit ein. Beachtet man die Kapazitäten nicht, ist die RE4 (500 GB) der Preis/Leistungs-Sieger.
Performance-Ranking (Daten) | |
Toshiba DT01ACA100, 1000 GB | 100,0 |
Seagate Barracuda 7200.14, 3000 GB | 95,9 |
Hitachi Deskstar 7K4000, 4000 GB | 94,0 |
Western Digital WD Red, 2000 GB | 89,5 |
Toshiba DT01ABA100, 1000 GB | 88,5 |
Western Digital WD Green, 3000 GB | 85,3 |
Western Digital Caviar Black, 4000 GB | 82,0 |
Western Digital WD Black, 1000 GB | 78,2 |
Western Digital Caviar Green, 2000 GB | 78,2 |
Western Digital RE4, 500 GB | 76,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Western Digital Caviar Black, 4000 GB | 100,0 |
Hitachi Deskstar 7K4000, 4000 GB | 95,5 |
Western Digital WD Red, 2000 GB | 89,4 |
Toshiba DT01ACA100, 1000 GB | 88,1 |
Seagate Barracuda 7200.14, 3000 GB | 87,2 |
Western Digital WD Green, 3000 GB | 86,2 |
Western Digital RE4, 500 GB | 83,8 |
Western Digital Caviar Green, 2000 GB | 81,8 |
Toshiba DT01ABA100, 1000 GB | 80,9 |
Western Digital WD Black, 1000 GB | 77,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.