Toshiba beschreibt die N300-Serie als geeignete Festplatten für Anwendungen im Bereich Network Attached Storage (NAS), Desktop-RAID und -Server, Multimedia-Speicherserver, privater Cloud-Speicherplatz sowie Server für Kleinunternehmen. Alle Modelle der Serie verwenden Conventional Magnetic Recording (CMR).
Bei der N300-Serie handelt es sich um 3,5-Zoll-Laufwerke, die durchweg mit einer SATA3-Schnittstelle mit 6 Gbps geliefert werden. Im Inneren sind wahlweise 4, 6, 8, 10, 12, 14 oder sogar satte 16 TB Speicherkapazität untergebracht und mit jeweils 128 MB (bis einschließlich 8 TB), 256 MB (10 bis 14 TB) bzw. 512 MB (16 TB) Pufferspeicher versehen. Die Toshiba Dynamic Cache Technology, ein in sich geschlossener Cache-Algorithmus mit integrierter Pufferverwaltung, optimiert die Zuweisung des Caches beim Lesen/Schreiben, um die von Echtzeitdomänen geforderte hohe Leistung zu erzielen. Bei Umdrehungsgeschwindigkeiten von 7.200 RPM erreicht das Flaggschiff der Serie flotte 274 MB/s bei sequentiellen Lesezugriffen. Die kleinste Ausführung mit 4 TB ist auch beim Datendurchsatz mit 204 MB/s das Schlusslicht. 4K-Sektoren gibt es mit Emulation (512e).
Die N300-Festplatte mit 12, 14 oder 16 TB für NAS ist heliumversiegelt. Das macht die Produktion von 3,5-Zoll-Laufwerken mit höherer Speicherdichte und geringerer Leistungsaufnahme möglich. Durch die Laserschweißtechnologie und ein spezielles Gehäusedesign, ist das Helium als Füllgas sicher im Laufwerk versiegelt. Unterschiede gibt es entsprechend auch in der Leistungsaufnahme der Massenspeicher, worauf wir ab Seite 9 des Tests genauer eingehen. Dank der Helium-Füllung sind nimmt die 16-TB-HDD beispielsweise deutlich weniger Strom auf, als eine Festplatte mit 10 oder weniger TB der gleichen Familie. Gleiches gilt auch für die Geräuschentwicklung, die bei den mit Helium gefüllten Laufwerken deutlich niedriger ausfällt. Rotational Vibration (RV)-Sensoren sorgen zudem für einen störungsfreien und stabilen Betrieb in bis zu 8-Bay-Systemen.
Die N300 Festplatte mit 16 TB ist mit Helium gefüllt.
In Kombination mit Workloads von bis zu 180 TB/Jahr sowie einer Garantiezeit von drei Jahren soll die N300 eine hohe Zuverlässigkeit gewährleisten. Die MTTF gibt man mit 1.200.000 Stunden (14 und 16 TB) bzw. 1.000.000 Stunden (bis einschließlich 12 TB) an. Auf den anschließenden Seiten gehen wir näher auf die Leistung der 16-TB-Testprobanden ein und ziehen auch den Vergleich mit der bereits zuvor getesteten 14-TB-Version der N300. Folgend die technischen Daten der verschiedenen N300-Modelle von Toshiba im Überblick.
Hersteller und Modell | Kapazität | Transferrate | Drehzahl | Cache | Garantie |
Toshiba N300 | 4 TB | 204 MB/s | 7.200 RPM | 128 MB | 3 Jahre |
6 TB | 241 MB/s | ||||
8 TB | |||||
10 TB | 248 MB/s | 256 MB | |||
12 TB | 253 MB/s | ||||
14 TB | 260 MB/s | ||||
16 TB | 274 MB/s | 512 MB |
Intel kündigte gestern den Start der Massenproduktion von Prozessoren auf Basis der Intel 4-Technologie in seiner neuen Fab 34 in...
Die Wahl zwischen Konsolen oder PC-Gaming-Hardware war und bleibt eine der schwierigsten von Gamern. Beide Optionen haben ihre ganz eigenen...
Unternehmer wissen, dass Datenerfassung und -analyse die beiden wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen in der modernen Wirtschaft sind. Unternehmenssoftware,...
Toshiba Electronics Europe kündigt die Markteinführung einer 22-TB-Festplatte der MG10F-Serie an. Dabei handelt es sich um eine konventionelle Magnetspeicher-Festplatte (CMR),...
T-CREATE, die Untermarke des Speicheranbieters TEAMGROUP, hat das T-CREATE MASTER DDR5 OC R-DIMM, einen übertaktenden DDR5 ECC Registered DIMM-Speicher, vorgestellt....
Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.
Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.
Mit der MP44 SSD präsentierte Hersteller TEAMGROUP erst vor Kurzem eine neue Familie PCIe Gen4 Solid State Drives, die Datenraten jenseits von 7 GB/s erreichen. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Test angesehen.
Die kleine XS2000 Portable SSD von Kingston unterstützt USB 3.2 Gen2x2 und somit Geschwindigkeiten bis 2.000 MB/s. Wir haben den leichten aber dennoch robusten Winzling mit 1 TB in der Praxis beleuchtet.