Dank NVMe und Thunderbolt 3 räumt die Samsung Portable SSD X5 in den Bechmarks alles ab und belegt Platz 1!
Auf den zurückliegenden Seiten des Artikels haben wir die flotte Samsung-SSD ausführlich unter die Lupe genommen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Praxistests kommen können.
Wie bereits im Rahmen der technischen Daten ausführlich erläutert, setzt Samsung bei der Portable SSD X ‒ dem Nachfolger der Portable SSD T5 ‒ auf eine Kombination aus hauseigener NVMe-SSD und schnellem Thunderbolt-3-Interface. Wie die Benchmarks gezeigt haben, stößt das Drive in Leistungsregionen vor, in denen das USB-Protokoll ein limitierenden Faktor gewesen wäre. Mit bis zu 2,8 GB/s bei sequentiellen Lesezugriffen wären selbst die theoretisch möglichen 20 Gbps von USB 3.1 Gen 2x2 nicht ausreichend gewesen, so dass Thunderbolt 3 (40 Gbps) ein Muss ist.
Unter dem Strich setzt sich die X5 klar an die Spitze unseres Performance-Rankings (siehe unten) und lässt alle Konkurrenten hinter sich. Dank des durchdachten und etwas großzügiger gestalteten Gehäuses samt großflächigem Kühlkörper, kann die SSD das hohe Maß an Leistung auch über längere Zeiträume bieten und gerät nicht direkt ins Thermal-Throttling, wie bei anderen Testprobanden schon beobachtet. Bei länger andauernden Schreibvorgängen läuft das externe Drive erwartungsgemäß ans Limit des SLC-Caches und reduziert die Leistung. Die Cache-Größe liegt bei etwa 45 GB. Mit der 256 Bit starken AES-Hardware-Verschlüsselung und der passenden Management-Software rundet Samsung den Funktionsumfang seiner externen High-End-SSD durchaus gelungen ab.
Wer sich für die Samsung Portable SSD X5 mit 1 TB interessiert, kann diese zur Zeit ab etwa 380 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 02/2020) käuflich erwerben (drei Jahre Garantie). Der nackte Preis pro Gigabyte liegt damit bei circa 38 Euro-Cent und ist im preislich gehobeneren Feld angesiedelt. Wer sich zum Bereich der professionellen Anwender (z.B. als Content-Creator) zählt und auf der Suche nach einer sehr leistungsstarken mobilen Speicherlösung ist, den dürfte die X5 begeistern. Das nötige Kleingeld und das zwingend erforderliche Thunderbolt-3-Interface vorausgesetzt, kann man beim Kauf der X5 eigentlich nichts falsch machen. Dank Verschlüsselung sind vertrauliche Daten auch unterwegs immer sicher geschützt. Da bleibt abschließend unsererseits eigentlich nur noch eines zu sagen: Editor's-Choice-Award!
Performance-Ranking | |
Samsung Portable SSD X5 1 TB, Thunderbolt 3 | 100,0 |
Crucial X8 Portable SSD 1 TB, USB 3.1 Gen2 | 61,2 |
Seagate BarraCuda Fast SSD 1 TB, USB 3.1 Gen2 | 54,2 |
Seagate One Touch SSD 1 TB, USB 3.1 Gen1 | 31,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.