Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von OCZ auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Bereits im Praxistest der Synapse Cache von OCZ konnten wir einen Blick auf die Dataplex-Software von Nvelo in Kombination mit einer schnellen OCZ-SSD werfen. Dataplex steht auch im Mittelpunkt beim PCI Express basierten RevoDrive Hybrid, das eine HDD mit großer Kapazität (1000 GB) mit einem ebenso großzügig dimensonierten SSD-Cache (100 GB) vereint. Ergebnis dieser Einheit ist ein schlagkräftiges Gespann, das positive Aspekte beider Speicher-Technologien verbindet: Geschwindigkeit und hohe Speicherkapazität!
Wurde die Caching-Software entsprechend gut angelernt und hat die häufig verwendeten Daten identifiziert, profitiert man von beachtlichen Datenraten und niedrigen Zugriffszeiten. Folglich wird der Umgang mit den täglich benutzen Anwendungen bzw. Daten deutlich beschleunigt. Mit 100 GB Flash-Speicher steht hierfür auch ein ausreichend großer Cache zur Verfügung. Dessen Langlebigkeit will man durch einen vergrößerten "Over-Provisioning"-Bereich sichern. Insgesamt 1000 GB effektiv nutzbarer Speicherplatz sind ebenso sehr reizvoll. Wir hätten uns jedoch eine schnellere HDD mit auf dem RevoDrive Hybrid gewünscht. Von der technischen Seite her kann das magentische Toshiba-Laufwerk gegen eine Variante mit 7200 UPM getauscht werden – natürlich müsste man einen Garantieverlust entsprechend in Kauf nehmen.
Hat man Dataplex einmal installiert, muss man sich aktiv nicht weiter darum kümmern – das Einlernen geschieht für den Benutzer völlig transparent. Alternativ könnte man sich auch selbst ein Gespann aus SSD und HDD zusammenstellen und die Daten entsprechend aufteilen. D.h. das Betriebssystem, Programme und Spiele auf der schnellen SSD installieren und Filme, Musik etc. auf der HDD speichern. Auf das automatische Cachen muss man dann jedoch verzichten und entsprechend manuell sortieren.
Als Kritikpunkte bleiben das DRM (Online-Aktivierung) der Dataplex-Software sowie dessen ausschließliche Kompatibilität zu Windows 7. Wer sich damit anfreunden kann und auch gerne zwei Slots für die Installation der PCIe-Platine spendiert, wird seine Freude mit dem OCZ-Laufwerk haben!
Preis pro Gigabyte | |
OCZ RevoDrive Hybrid, 1000 GB | 0,38 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 1,13 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 1,19 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 1,25 |
Intel SSD 320, 300 GB | 1,50 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 1,56 |
Intel SSD 320, 600 GB | 1,58 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 1,65 |
Intel SSD 520, 240 GB | 1,83 |
Intel SSD 510, 120 GB | 1,92 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 2,00 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Wer Interesse am RevoDrive Hybrid von OCZ bekommen hat, kann dieses aktuell ab 380 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/2012) käuflich erwerben. Daraus ergibt sich ein Preis pro Gigabyte von 38 Cent. Gerade im Vergleich zu reinen SSD-Systemen sind die Anschaffungskosten bei gleicher Kapazität deutlich niedriger, die Abstriche in Sachen Performance jedoch überschaubar. Damit stellt das RevoDrive Hybrid eine innovative und preislich sehr attraktive Lösung dar, die für viele Kunden interessant sein dürfte! Aufgrund der innovativen Idee des Hybrid-Laufwerks auf einer PCI Express Steckkarte und der Technik des RevoDrive Hybrid, verleihen wir abschließend unseren Technik-Award!
Performance-Rating | |
Intel SSD 520, 240 GB | 100,0 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 99,0 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 94,2 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 81,2 |
Intel SSD 320, 600 GB | 75,1 |
Intel SSD 320, 300 GB | 74,3 |
Intel SSD 510, 120 GB | 70,1 |
OCZ RevoDrive Hybrid, 1000 GB | 68,1 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 61,5 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 52,7 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 51,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.