Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von OCZ auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
OCZ profitiert von der Übernahme durch Toshiba gleich in mehreren Hinsichten, denn damit wurde nicht nur der Niedergang des Unternehmens verhindert, sondern vielmehr auch ein strategisch wichtiger Partner für künftige Projekte und Produkte gewonnen. Damit gehört man mit zu den wenigen Herstellern am Markt, die ihre Komponenten aus eigener Entwicklung und Fertigung beziehen können – mal abgesehen vom verbauten DRAM-Cache, der (noch) von Micron stammt. Durchaus kritische Faktoren wie die Verfügbarkeit und die Preisentwicklung bei NAND-Flashes scheinen dadurch zunächst entspannt zu sein. Bleibt abzuwarten, wie sich dies auf Neuprodukte und letztlich auch auf die Kunden auswirkt.
Leistungsmäßig konnte die Vertex 460 mit 240 GB im Test durchaus überzeugen, erreichte man doch in beiden Performance-Rankings den jeweiligen Spitzenplatz! Die Leistungsaufnahme hat sich bei der neuen OCZ-SSD ebenso zum positiven entwickelt, denn unter Volllast benötigt das Drive noch lediglich 3,3 Watt – im lastfreien Idlemodus sind 0,8 Watt notwendig. Was die Lebensdauer der Laufwerke bzw. Flashspeicher betrifft, garantiert der Hersteller bis zu 20 GB Host-Writes pro Tag über einen Zeitraum von drei Jahren. Wer noch mehr Ausdauer von seiner SSD verlangt, muss zu einer Vector 150 greifen: 50 GB Host-Writes pro Tag über einen Zeitraum von 5 Jahren sind garantiert!
Wer Interesse an der neuen OCZ Vertex 460 mit 240 GB Speicherplatz bekommen hat, kann diese aktuell ab etwa 160 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2014) käuflich erwerben und bekommt eine Garantiezeit von drei Jahren dazu. Der Preis pro Gigabyte beträgt damit rund 67 Euro-Cent, was dem Drive einen vierten Platz in unserem kapazitätsbereinigten Preis/Leistungs-Ranking verschafft – die M500 von Crucial bleibt hier das Maß der Dinge. In der Verpackung des Laufwerks finden wir einen Installation Guide, einen "I Love My SSD"-Aufkleber von OCZ, einen 3,5-Zoll-Einbaurahmen inkl. Befestigungsmaterial sowie einen Key für Acronis True Image HD (Clone-Software). Die Software kann auf der OCZ-Website heruntergeladen werden und ist nach der Aktivierung als Vollversion nutzbar. Der Lieferumfang ist damit absolut überzeugend! Bleibt nur noch zu sagen: Editor's Choice!
Performance-Ranking (Daten) | |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 100,0 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 95,8 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 95,0 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 94,8 |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 94,2 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 92,5 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 87,5 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 85,6 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 85,2 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 84,5 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 79,8 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 74,5 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 65,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 100,0 |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 99,4 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 98,0 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 96,8 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 96,0 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 90,7 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 90,3 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 87,7 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 86,7 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 85,9 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 83,8 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 73,9 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 69,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #Intel #Kingston #Micron #MLC #OCZ #Plextor #Samsung #SLC #Smartphone #Software #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #XPG
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.