Wenn man einen Blick auf die Oberseite des PCBs der Vertex 3 Max IOPS wirft, fällt einem direkt der SATA3-Controller ins Auge. Dieser kommt SandForce-typisch ohne einen externen Cache-Speicher daher und puffert sämtliche Daten intern. Seitens der MLC-NAND-Chips setzt OCZ bei der Neuauflage der Vertex 3 nicht mehr auf die 25 nm IMFT-Bausteine (Joint Venture von Intel und Micron), sondern verwendet neuerdings Tosihba-Chips. Die Speicher vom Typ TH58TAG7D2FBAS9 basieren auf Toggle-NAND-Technologie und wurden bei unserem 240 GB Testmuster in 16-facher Ausführung (8 auf der Ober- und 8 auf der Unterseite) auf die Leiterplatte gelötet. Wie sich die neue Vertex 3 Max IOPS in Sachen Performance gegen die namhafte Konkurrenz schlagen kann, lesen Sie ausführlich ab
Bislang hat OCZ Modelle mit 120, 240 und 480 GB Kapazität angekündigt, wobei aktuell nur zuerst genanntes tatsächlich in Deutschland verfügbar ist. Preislich liegen die Laufwerke momentan (Quelle: Geizhals.at, Stand: 06/2011) bei 240 (120 GB), 500 (240 GB) respektive 1.700 Euro (480 GB). Daraus ergeben sich Preise pro Gigabyte von 2,00 (120 GB), 2,08 (240 GB) bzw. 3,40 Euro (480 GB). Zum Vergleich: Die herkömmlichen Vertex 3 SSDs mit 120, 240 und 480 GB wechseln zur Zeit ab 215, 425 bzw. 1.400 Euro den Besitzer. Mit zunehmender Verfügbarkeit werden die Preise in den kommenden Wochen aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit noch sinken und damit wird auch die Max IOPS Variante für unter 2 Euro pro Gigabyte erhältlich sein. Weitere Informationen auf den folgenden Seiten des Artikels.
Unter die Haube gesehen: Das PCB der OCZ Vertex 3 Max IOPS mit 240 GB.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.