h2benchw gehört zur Tool-Sammlung vom vom Magazin für Computertechnik (c't) aus dem Heise Verlag. Das von der Optik her eher spartanische Programm liefert eine Reihe von synthetischen und praxisorientierten Messwerten, die im Einzelnen wie folgt aussehen: Sequentielles Lesen/Schreiben, mittlere Zugriffszeit Lesen/Schreiben und verschiedene Anwendungsprofile (siehe nächste Seite). Wenn der Schreibzugriff auf das Zielmedium aktiviert werden soll, darf keine Partition auf dem zu testenden Laufwerk vorhanden sein. Dies ist darin begründet, da h2benchw unabhängig von einem Dateisystem arbeitet.
read, Mittelwert | |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 1.044,36 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 430,10 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 429,01 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 421,85 |
Plextor M6S, 256 GB | 418,81 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 418,57 |
Crucial MX100, 256 GB | 417,15 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 404,97 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 401,55 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 379,12 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 331,33 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 330,21 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 319,76 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 317,45 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 305,06 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 283,29 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 260,12 |
Plextor M5S, 256 GB | 236,95 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 231,37 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 398,26 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 397,78 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 380,35 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 380,18 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 379,43 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 379,13 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 376,88 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 368,37 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 367,34 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 366,12 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 364,49 |
Plextor M6S, 256 GB | 359,75 |
Crucial MX100, 256 GB | 342,41 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 341,49 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 330,99 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 313,19 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 275,97 |
Plextor M5S, 256 GB | 214,59 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 163,21 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 854,77 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 426,39 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 412,39 |
Plextor M6S, 256 GB | 391,90 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 387,91 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 373,76 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 361,55 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 360,76 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 358,05 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 348,96 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 329,12 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 318,47 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 312,16 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 270,73 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 264,53 |
Crucial MX100, 256 GB | 255,37 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 237,24 |
Plextor M5S, 256 GB | 227,76 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 224,89 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ Vector 150, 480 GB | 410,21 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 408,24 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 398,87 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 388,55 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 380,82 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 379,50 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 365,62 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 365,20 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 364,54 |
Plextor M6S, 256 GB | 349,13 |
Crucial MX100, 256 GB | 340,36 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 332,76 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 315,00 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 289,51 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 277,99 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 273,25 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 268,87 |
Plextor M5S, 256 GB | 216,23 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 183,46 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 0,09 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 0,10 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 0,10 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 0,10 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 0,11 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 0,11 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 0,11 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 0,11 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 0,11 |
Plextor M6S, 256 GB | 0,11 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 0,11 |
Plextor M5S, 256 GB | 0,12 |
Crucial MX100, 256 GB | 0,13 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 0,15 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 0,18 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 0,19 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 0,19 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 0,20 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 0,24 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ Vector 150, 480 GB | 0,04 |
Crucial MX100, 256 GB | 0,05 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 0,05 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 0,05 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 0,05 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 0,05 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 0,05 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 0,05 |
Plextor M5S, 256 GB | 0,05 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 0,05 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 0,06 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 0,06 |
Plextor M6S, 256 GB | 0,06 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 0,12 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 0,20 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 0,21 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 0,23 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 0,28 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 0,31 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #Notebook #OCZ #Plextor #Samsung #SLC #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #XPG
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.