Die vier synthetischen Tests des AS SSD-Benchmarks ermitteln die sequentielle und zufällige Lese- und Schreibgeschwindigkeit unserer Testprobanden. Diese Tests werden ohne Nutzung des Betriebssystem-Caches durchgeführt. In den sequentiellen Tests misst das Programm wie lange es dauert, eine 1 GB große Datei zu lesen respektive zu schreiben. Im 4K-Test wird die Lese- und Schreibleistung bei zufällig ausgewählten 4K-Blöcken ermittelt. Der 4K-64-Thrd-Test entspricht dem 4K-Prozedere, nur dass in diesem Fall die Lese-und Schreiboperationen auf 64 Threads verteilt sind. Damit wird der typische Start eines Programms bzw. Prozesses simuliert.
Zuletzt wird noch die Zugriffszeit der SSD ermittelt, wobei der Zugriff beim Lesen über die gesamte Kapazität der SSD (Fullstroke) ermittelt wird. Der Schreibzugriffstest erfolgt mit einer 1 GB-Testdatei.
read, Mittelwert | |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 912,31 |
Plextor M5S, 256 GB | 522,59 |
Crucial MX100, 256 GB | 518,73 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 517,45 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 515,75 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 514,33 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 513,37 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 512,54 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 511,15 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 507,49 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 504,75 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 504,34 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 498,30 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 496,66 |
Plextor M6S, 256 GB | 488,22 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 451,62 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 442,51 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 403,74 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 176,63 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 796,02 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 498,15 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 497,27 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 497,05 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 494,79 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 470,54 |
Plextor M6S, 256 GB | 437,05 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 435,01 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 424,91 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 412,84 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 410,77 |
Plextor M5S, 256 GB | 378,90 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 355,60 |
Crucial MX100, 256 GB | 326,92 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 312,67 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 310,99 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 303,84 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 236,80 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 133,43 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 36,28 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 31,05 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 30,30 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 29,94 |
Plextor M6S, 256 GB | 29,89 |
Plextor M5S, 256 GB | 28,74 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 28,02 |
Crucial MX100, 256 GB | 27,74 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 26,92 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 26,78 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 24,87 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 24,58 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 23,37 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 22,82 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 22,51 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 20,99 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 19,74 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 19,24 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 15,78 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 77,63 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 74,25 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 72,60 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 72,39 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 71,56 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 70,46 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 69,36 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 68,68 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 68,20 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 67,64 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 67,34 |
Crucial MX100, 256 GB | 66,64 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 65,23 |
Plextor M6S, 256 GB | 64,67 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 64,45 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 63,53 |
Plextor M5S, 256 GB | 59,29 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 58,10 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 56,26 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 588,36 |
Crucial MX100, 256 GB | 373,87 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 371,64 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 367,00 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 353,96 |
Plextor M6S, 256 GB | 353,72 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 346,19 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 345,43 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 344,82 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 334,29 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 318,44 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 306,57 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 304,30 |
Plextor M5S, 256 GB | 279,70 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 235,00 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 204,39 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 194,49 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 137,54 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 81,28 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 480,01 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 287,85 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 282,44 |
Plextor M6S, 256 GB | 275,21 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 270,38 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 267,18 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 264,27 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 264,13 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 259,67 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 256,76 |
Plextor M5S, 256 GB | 256,72 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 250,21 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 249,36 |
Crucial MX100, 256 GB | 241,98 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 220,48 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 206,03 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 204,60 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 189,05 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 122,82 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 0,05 |
Crucial MX100, 256 GB | 0,05 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 0,05 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 0,05 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 0,05 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 0,05 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 0,05 |
Plextor M6S, 256 GB | 0,05 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 0,05 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 0,06 |
Plextor M5S, 256 GB | 0,06 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 0,07 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 0,08 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 0,11 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 0,13 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 0,14 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 0,16 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 0,20 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 0,20 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
write, Mittelwert | |
Crucial MX100, 256 GB | 0,05 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 0,05 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 0,05 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 0,05 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 0,05 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 0,05 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 0,05 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 0,06 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 0,06 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 0,06 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 0,06 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 0,06 |
Plextor M6S, 256 GB | 0,06 |
Plextor M5S, 256 GB | 0,07 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 0,20 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 0,21 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 0,22 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 0,24 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 0,31 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #Notebook #OCZ #Plextor #Samsung #SLC #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #XPG
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.