Um die Festplatten unter optimalen Bedingungen testen zu können, haben wir uns bei unserem Testsystem für einen Dual-Core Prozessor von AMD und ein Mainboard mit nForce 4 SLI Chipsatz von DFI entschieden. Dies haben wir dann zusammen mit unten stehenden Komponenten in unser Wavemaster-1 Gehäuse von Coolermaster eingebaut. Für die nötige Kühlung sorgten vier 80 mm Lüfter der SF-Reihe von silentmaxx. Um einen intelligenten Luftfluss innerhalb des Gehäuses zu ermöglichen haben wir zwei Lüfter vor den Festplattenkäfigen installiert. Sie führten Frischluft von außen ins Innere. Jeweils an der Rück-bzw. Oberseite des Gehäuses sorgten zwei weitere Lüfter für den Transport der warmen Luft nach außen. Die Gehäusetemperatur im Inneren betrug im Durchschnitt 30°C.
Die genauen Spezifikationen von CPU und Mainboard sowie die restlichen (relevanten) Systemkomponenten entnehmen Sie der folgenden Aufstellung:
Um eine möglichst authentische Testumgebung zu schaffen, die mit dem Alltagsbetrieb vergleichbar ist, haben wir die Festplatten erst einige Zeit nach dem Kaltstart des Systems eingebaut. Die I/O Performance haben wir mit drei unterschiedlichen Benchmark-Applikationen gemessen, zum Einsatz kamen Sandra 2005 von SiSoftware, HD Tach in der Version 3.0.1.0 sowie HD Tune 2.1. Mit letzterem bestimmten wir außerdem die Temperatur, die der in die Festplatte integrierte Temperatursensor anzeigte, nachdem die Festplatte warm gelaufen war, sowie die durchschnittliche Zugriffszeit und die Burst Rate. Mit Hilfe von Sandra 2005 haben wir die Schreib/Leseperformance (jeweils sequentiell, zufällig und gepuffert) gemessen.
Es wurden jeweils mehrere Testläuft durchgeführt um zufällige Abweichungen ebenfalls zu eliminieren. Die Resultate unserer Benchmarks finden Sie ab Seite 8.
Diese Geräte durchliefen unseren Testparcour (nach Alphabet sortiert):
Im Folgenden möchten wir Ihnen die Testkandidaten und im Zusammenhang damit einige der verwendeten Technologien ausführlich vorstellen.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.