Abschließend möchten wir nun die auf den vorigen Seiten gemachten Angaben noch einmal kurz zusammenfassen sowie die einzelnen Festplatten in alphabetischer Reihenfolge anhand von positiven bzw. negativen Aspekten, die uns im Testverlauf aufgefallen sind, kurz charakterisieren um Ihnen einige Anhaltspunkte mit auf den Weg zu geben. Dabei haben wir erneut auf eine Notengebung verzichtet, da sich die Testkandidaten technisch nicht wesentlich voneinander unterscheiden und wir eine gewisse Standardabweichung bei den Testergebnissen voraussetzen. Da wir leider keine Möglichkeit hatten die Lautstärke zu bestimmen, müssen wir Ihnen genaue Werte hier schuldig bleiben. Von uns subjektiv empfundene Unterschiede zu den anderen Testkandidaten haben wir in unserem Fazit erwähnt. Auf der letzten Seite des ausführlichen Artikels finden Sie außerdem eine Tabelle, in der die Festplatten hinsichtlich ihres Preis/Leistungsverhältnisses bewertet werden.
Die beiden Laufwerke von Hitachi bieten eine solide Leistung, siedeln sich preislich aber im oberen Feld unserer Testkandidaten an. Sie boten die höchste Transferrate bei gepuffertem Lesen, liegen dafür bei sequentiellen Schreib/Lesezugriffen leicht hinter der Konkurrenz. Die Burst Rate entspricht in etwa dem Durchschnitt. In unserem Test erwärmten sich die beiden Laufwerke am stärksten und erreichten trotz unserer guten Gehäusekühlung beinahe die 40° C Marke. Sollten Sie also einen Kauf in Erwägung ziehen achten Sie auf ein entsprechend gut gekühlts Umfeld. Die Preise für beide Laufwerke liegen bei etwa 75 bzw. 240 Euro.
Durchwegs positiv aufgefallen ist die neue DiamondMax 11 Reihe von Maxtor. Sie blieb mit 31°C angenehm kühl und bietet das beste Preis/Leistungsverhältnis in Ihrer Klasse. HD Tach ermittelte eine sehr gute Burst Rate von fast 250 MB/s, die I/O Performance liegt insgesamt betrachtet im oberen Mittelfeld. Mit einer CPU Auslastung von lediglich 1,9% setzt sie sich dahingegen an die Spitze in unserem Testfeld. Bemängelten wir vor einiger Zeit an dieser Stelle noch die hohe Lautstärke der Maxtor Laufwerke, scheint der Hersteller hier nachgebessert zu haben: Es lässt sich hier kein Unterschied mehr zur Konkurrenz feststellen - im Gegenteil: lediglich die Festplatte von Samsung war noch leiser. Die 500 GB Diamond Max 11 wandert ab ca. 225 Euro über die Ladentheke.
Wollten wir einen Gesamtsieger küren - die Wahl fiele wohl auf die 2504C-SpinPoint Festplatte von Samsung. Die Lautstärke empfanden wir im Vergleich zur Konkurrenz als deutlich geringer. Lediglich Maxtor kann hier noch mithalten. Auch bei zufälligem Lesezugriff blieb die Festplatte angenehm ruhig, während sich hier alle anderen Laufwerke mehr als deutlich (negativ) hervortaten. Betrachtet man die I/O Performance setzt sich die Festplatte zusammen mit dem 750 GB Laufwerk von Seagate (hinter der Raptor) an die Spitze auch wenn die Burst Rate ein wenig hinter den Erwartungen zurückbleibt. Dank ihrer geringen Wärmeentwicklung ist sie auch für tendenziell schlecht(er) gekühlte Gehäuse gut geeignet. Den Preis von derzeit etwa 25 Cent/Gigabyte kann keiner der Konkurrenten auch nur annähernd unterbieten. Aufgrund der überzeugenden Gesamtdarstellung verleihen wir unseren Editors Choice Award.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.