Legt man bei einer abschließenden Bewertung die I/O-Performance als alleiniges Merkmal zugrunde, so heißt der Sieger unseres Roundups Samsung. Wir können die Laufwerke der F1-Serie derzeit ohne weiteres empfehlen - vor allem in Anbetracht der stetig sinkenden Preise. Aber auch Western Digital hat ein ansehnliches Konzept vorgelegt und kann sich als klarer Sieger im Bereich Energieeffizienz in unserem Testfeld etablieren. Hitachi und Seagate können beide nicht mit einem Alleinstellungsmerkmal glänzen, weder bei der Leistungsaufnahme noch bei der Performance können sie mithalten. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Hersteller in nächster Zeit nachlegen und entsprechend angepasste Festplatten auf den Markt bringen werden.
Ein Trend, den wir zur Zeit beobachten können und den auch Western Digital seit neuestem befolgt, ist das Verwenden von 1-Platter-Laufwerken, die zwar eine niedrigere Gesamtkapazität aufweisen, sich jedoch gleich aufgrund mehrerer positiver Eigenschaften für eine System-Festplatte qualifizieren. Als einen Vertreter haben wir in unserem Testfeld die HD322HJ vorgestellt. Ein kurzer Test der WD3200AAKS von Hersteller Western Digital ergab, dass das neue 1-Platter-Modell der Serie die bereits sehr hohe Transferrate der Samsung F1-Serie teilweise noch übertreffen kann. Hier werden wir in nächster Zeit genauere Benchmarks präsentieren.1)
Erfreulicherweise scheinen sich in letzter Zeit die Prioritäten bei der Entwicklung neuer Festplatten zugunsten der Energieeffizienz zu verschieben. Obwohl die Steigerung der Performance nach wie vor als primäres Ziel gilt, ergibt sie sich zusehends automatisch aus (notwendigen) Sparmaßnahmen, die zu einer gesteigerten Datendichte führen und somit letztendlich weniger Platter bedingen.
In einer abschließenden Übersicht finden Sie nun die Preise pro Gigabyte (Stand: Mai 2008). Fragen zu den verwendeten Testverfahren oder allgemeiner Art an den Autor, können in unserem Forum gestellt werden. Über die Beantwortung einer Frage zur Verständlichkeit des neuen Testverfahrens würden wir uns freuen.
Bezeichnung | Preis [EUR/GByte] |
Hitachi P7K500 | 0,13 |
Hitachi 7K1000 (1 TB) | 0,16 |
Hitachi 7K1000 (750 GB) | 0,13 |
Samsung HD322HJ | 0,15 |
Samsung HD753LJ | 0,10 |
Samsung HD103UJ | 0,12 |
Seagate ST3750330AS | 0,12 |
Seagate ST31000340AS | 0,15 |
Western Digital WD10EACS | 0,13 |
_____________
1) In unserem nächsten Testbericht (Single Platter: Western Digital vs. Samsung) werden wir darauf ausführlich eingehen.
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.