Legt man bei einer abschließenden Bewertung die I/O-Performance als alleiniges Merkmal zugrunde, so heißt der Sieger unseres Roundups Samsung. Wir können die Laufwerke der F1-Serie derzeit ohne weiteres empfehlen - vor allem in Anbetracht der stetig sinkenden Preise. Aber auch Western Digital hat ein ansehnliches Konzept vorgelegt und kann sich als klarer Sieger im Bereich Energieeffizienz in unserem Testfeld etablieren. Hitachi und Seagate können beide nicht mit einem Alleinstellungsmerkmal glänzen, weder bei der Leistungsaufnahme noch bei der Performance können sie mithalten. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Hersteller in nächster Zeit nachlegen und entsprechend angepasste Festplatten auf den Markt bringen werden.
Ein Trend, den wir zur Zeit beobachten können und den auch Western Digital seit neuestem befolgt, ist das Verwenden von 1-Platter-Laufwerken, die zwar eine niedrigere Gesamtkapazität aufweisen, sich jedoch gleich aufgrund mehrerer positiver Eigenschaften für eine System-Festplatte qualifizieren. Als einen Vertreter haben wir in unserem Testfeld die HD322HJ vorgestellt. Ein kurzer Test der WD3200AAKS von Hersteller Western Digital ergab, dass das neue 1-Platter-Modell der Serie die bereits sehr hohe Transferrate der Samsung F1-Serie teilweise noch übertreffen kann. Hier werden wir in nächster Zeit genauere Benchmarks präsentieren.1)
Erfreulicherweise scheinen sich in letzter Zeit die Prioritäten bei der Entwicklung neuer Festplatten zugunsten der Energieeffizienz zu verschieben. Obwohl die Steigerung der Performance nach wie vor als primäres Ziel gilt, ergibt sie sich zusehends automatisch aus (notwendigen) Sparmaßnahmen, die zu einer gesteigerten Datendichte führen und somit letztendlich weniger Platter bedingen.
In einer abschließenden Übersicht finden Sie nun die Preise pro Gigabyte (Stand: Mai 2008). Fragen zu den verwendeten Testverfahren oder allgemeiner Art an den Autor, können in unserem Forum gestellt werden. Über die Beantwortung einer Frage zur Verständlichkeit des neuen Testverfahrens würden wir uns freuen.
Bezeichnung | Preis [EUR/GByte] |
Hitachi P7K500 | 0,13 |
Hitachi 7K1000 (1 TB) | 0,16 |
Hitachi 7K1000 (750 GB) | 0,13 |
Samsung HD322HJ | 0,15 |
Samsung HD753LJ | 0,10 |
Samsung HD103UJ | 0,12 |
Seagate ST3750330AS | 0,12 |
Seagate ST31000340AS | 0,15 |
Western Digital WD10EACS | 0,13 |
_____________
1) In unserem nächsten Testbericht (Single Platter: Western Digital vs. Samsung) werden wir darauf ausführlich eingehen.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.