Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von ADATA auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Zusammenfassend rangiert die ADATA-SSD im Mittelfeld bzw. unteren Drittel unserer Performance-Rankings. Während die sequentiellen Datenraten durchaus ansprechende Leistungen bescheinigen und die Angaben aus den ADATA-Datenblättern bestätigen, kommt der SandForce-Proband bei kleineren 4K-Blöcken nicht so richtig in Schwung und ist daher nur bedingt als primäres Systemlaufwerk zu empfehlen. Wie unsere weiteren Tests gezeigt haben, sorgt die integrierte Kompressions-Technologie des SF-2281 für eine zusätzliche Optimierung der Datenraten (siehe Seite 5). Hiermit wird auch die Langlebigkeit der Speicherzellen gesteigert, da durch die Kompression effektiv weniger Daten geschrieben werden müssen. Im Gegensatz zu den ersten Laufwerken auf Basis des SF-2281, verzichtet ADATA bei der SX900 auf "Over Provisioning" (Ausgleich von defekten Speicherzellen) und stellt dem Benutzer die vollen 256 GB NAND-Flash zur Verfügung. Die Garantiezeit beträgt dennoch drei Jahre.
In Sachen Leistungsaufnahme platziert sich die SX900 von ADATA ebenso im Mittelfeld unserer Testkandidaten und begnügt sich mit 1,1 (Idle) bzw. 4,4 Watt (Last) im Betrieb. Positiv: Mit lediglich 66 Gramm ist die 2,5 Zoll große SSD sehr leicht.
Wer sich nach unserem ausführlichen Praxistest für eine ADATA XPG SX900 mit 256 GB interessiert, kann diese aktuell ab 190 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2013) käuflich erwerben (Garantiezeit: 3 Jahre). Der Preis pro Gigabyte beträgt damit lediglich 74 Euro-Cent. Im Lieferumfang befinden sich ein Installation Guide, ein 3,5 Zoll Einbaurahmen, Befestigungsmaterial und eine Downloadversion von Acronis True Image HD (Vollversion, Key auf SSD abgedruckt).
Performance-Rating (Daten) | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 100,0 |
OCZ Vector, 256 GB | 94,1 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 91,3 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 82,5 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 78,6 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 78,5 |
Intel SSD 520, 240 GB | 75,7 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 68,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Rating (System) | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 100,0 |
OCZ Vector, 256 GB | 88,1 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 79,1 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 76,5 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 74,9 |
Intel SSD 520, 240 GB | 73,8 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 73,6 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 70,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.