Kapazität (GByte) | 1000 |
Formfaktor (Zoll) | 3,5 |
Geschwindigkeit (rpm) | 5400 |
Anzahl Platter | 3 |
Cache (MB) | 32 |
Garantie (Jahre) | 3 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 13,6 |
Verbrauch Idle (W) | 5,6 |
Verbrauch Max (W) | 8,7 |
Die Samsung EcoGreen geht aus der F1-Serie hervor und greift das bereits von Western Digital mit seiner Green-Power-Version der 1-TByte-Festplatte verfolgte Konzept zurück, nach dem eine niedrigere Leistungsaufnahme durch die Reduktion der Umdrehungsgeschwindigkeit der Platter zu erreichen versucht wird. Wie unsere Messungen der Leistungsaufnahme im Leerlauf bzw. unter Last beweisen, hat Samsung diesen Ansatz recht erfolgreich umgesetzt: Lediglich 5,6 Watt genehmigt sich die EcoGreen im Idle-Modus. Das ist zwar immer noch mehr als die Western Digital GP benötigt (3,5 W im Idle, vgl. unser letzter Testbericht), jedoch bietet Sie eine deutlich höhere Performance. Ebenfalls positiv hervorheben können wir die geringe Lautstärke, die der gedämmter Festplatten in nichts nach steht.
Kapazität (GByte) | 1000 |
Formfaktor (Zoll) | 3,5 |
Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
Anzahl Platter | 3 |
Cache (MB) | 32 |
Garantie (Jahre) | 7 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 13,6 |
Verbrauch Idle (W) | 8,4 |
Verbrauch Max (W) | 12 |
Die F1-RAID-Edition ist baugleich mit der 1-TByte-Variante der F1-Serie. Im Folgenden werden wir die 1-TByte-RAID-Version der F1-Serie mit "F1R" abkürzen, die normale 1-TByte-Version entsprechend mit "F1". Da wir letztere bereits in unserem vorhergehenden Roundup ausführlich behandelt haben, wollen wir hier nicht näher auf die (identischen) Spezifikationen eingehen, sondern die Anwendungsbereiche der RAID-Edition kurz skizzieren sowie die Leistungsaufnahme der beiden Schwester-Platten vergleichen. Anwendungsgebiete der RAID-Version sieht Samsung vor allem im Umfeld von Unternehmen z.B. in Data-Warehouses, mit deren Hilfe aufwendige Datenanalysen erstellt werden können. An solche Datenlager stellt man i.d.R. hohe Ansprüche bezüglich Verfügbarkeit und IO-Operationen. Sie stehen meist rund um die Uhr zur Verfügung und dementsprechend ist die RAID-Edition für den Dauerbetrieb optimiert. Samsung hat verschiedene Techniken verwendet um die Verlässlichkeit der Festplatten zu erhöhen, dazu gehören etwa das "Command Completion Time Limit"-Feature, mit dessen Hilfe Übertragungsfehler von einem RAID-Controller besser erkannt werden können oder etwa eine verbesserte Vibrationstoleranz. Für weitere Ausführungen verweisen wir auf das Datenblatt im Anhang.
Verglichen mit der F1-Serie konnten wir eine leicht erhöhte Leistungsaufnahme feststellen, diese ist aber mit etwa 0,5 Watt nicht signifikant. Beide Festplatten erwärmen sich ungefähr gleich stark.
Kapazität (GByte) | 1000 |
Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
Formfaktor (Zoll) | 2,5 |
Anzahl Platter | 2 |
Cache (MB) | 16 |
Garantie (Jahre) | 3 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 16,6 |
Verbrauch Idle (W) | 2,2 |
Verbrauch Max (W) | 6,7 |
Der neueste Spross der SpinPoint MP2-Reihe heißt HM251JJ. Es ist die erste Festplatte von Samsung mit 2,5-Zoll-Formfaktor auf dem Markt, deren Platter mit 7200 U/min rotieren. Wie die Messung der Zugriffszeit jedoch deutlich macht, heißt das nicht, dass sie damit automatisch mit der Performance ihrer 3,5-Zoll-Pendants gleichzieht. Die mittlere Zugriffszeit liegt mit 16,6 ms deutlich über dem Durchschnitt in unserem Testfeld, der Wert der Leistungsaufnahme liegt mit lediglich 6,7 Watt unter Vollast allerdings unter der der Konkurrenz. Die Lautstärke der Festplatte ist vergleichsweise hoch.
_____________
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.