Ein RAID-Verbund kann in der Praxis große Vorteile bringen.
Wie erwartet, kann sich vor allem das RAID 0-Sytem deutlich von den anderen Konfigurationen absetzen und ungefähr um Faktor 2,5 höhere Datenraten bieten. Das gilt besonders für den Einsatz als sekundäres Datengrab, denn bei den Systembenchmarks (primäres Laufwerk mit z.B. Betriebssystem-Installation) ist der Zugewinn nicht ganz so deutlich (siehe Ranking unten). In dieser RAID 10-Konfiguration und beim Einsatz von vier Festplatten, waren im Rahmen der Tests sequentielle Datenraten von deutlich über 900 MB/s problemlos möglich. Wenn die Datensicherheit keine große Rolle spielt (z.B. für temporäre Speicherung beim Videoschnitt oder bei Spiele-Installationen), aber die Geschwindigkeit hingegen schon, könnte ein RAID 1 also eine sinnvolle Option sein. Natürlich müssen dafür bereits mehrere Datenträger vorhanden sein und das System einen RAID-Controller beinhalten.
Während RAID 0 keine Ausfallsicherheit bietet und RAID 1 keine (Schreib-)Geschwindigkeitsvorteile, versucht RAID 10 beide Optimierungen in einer Betriebsart zu vereinen. Wer mindestens vier Festplatten im Einsatz hat und höhere Datensicherheit und Performance gleichzeitig realisieren möchte, dürfte an RAID 10 Gefallen finden. In der Praxis konnten wir gemittelte Leistungszuwächse von über 50 % und Spitzengeschwindigkeiten von 500 MB/s und mehr messen. Einziger Nachteil: Die Speicherkapazität wird halbiert. In unserem Fall stehen von den insgesamt 4 x 20 TB Festplatten effektiv nur 40 TB zur Verwendung bereit. Dafür ist die Redundanz mit abgedeckt.
JBOD bleibt als einfachste Alternative, wenn es nur darum geht einzelne physische Datenträger zu größeren logischen Laufwerken zu verknüpfen. Weder hinsichtlich Leistung noch Ausfallsicherheit bietet diese Variante Vorteile für den Anwender.
Performance-Ranking (Daten) | |
4 x 20 TB @ RAID 0 | 100,0 |
4 x 20 TB @ RAID 10 | 62,2 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 22 TB | 42,5 |
Toshiba Cloud-Scale Capacity MG10ACA, 20 TB | 41,3 |
Seagate Exos X20, 20 TB | 40,5 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 20 TB | 40,4 |
4 x 20 TB @ JBOD/Volume | 40,4 |
Toshiba N300 NAS Systems, 16 TB | 37,3 |
Western Digital Internal Use Hard Drive WD220EDGZ, 22 TB | 30,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
4 x 20 TB @ RAID 0 | 100,0 |
4 x 20 TB @ RAID 10 | 70,8 |
4 x 20 TB @ JBOD/Volume | 61,0 |
Seagate Exos X20, 20 TB | 58,5 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 22 TB | 47,2 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 20 TB | 47,1 |
Toshiba Cloud-Scale Capacity MG10ACA, 20 TB | 46,5 |
Western Digital Internal Use Hard Drive WD220EDGZ, 22 TB | 41,5 |
Toshiba N300 NAS Systems, 16 TB | 36,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.