Razer erweitert mit der Ankündigung des neuen Razer USB 4 Docks ihre Produktpalette und untermauert ihre Position im Bereich PC-Zubehör. Dieses Dock wurde für eine überragende Leistung entwickelt und stellt einen Sprung in die Zukunft der Konnektivität dar. Es kombiniert Hochgeschwindigkeits-Datentransfer und Dual-Display-Funktionalität, um die Anforderungen von hochkarätigen Spielen und intensiver Produktivität zu erfüllen.
Das Razer USB 4 Dock ist mit dem neuesten USB 4-Standard ausgestattet und bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 40 Gb/s, also das Achtfache der Kapazität früherer USB 3.0-Standards. Diese monumentale Steigerung stellt sicher, dass Geräte wie Mäuse, Tastaturen, Headsets und Streaming-Geräte mit Spitzenleistung und ohne Engpässe arbeiten. Darüber hinaus unterstützt der Upstream-USB-C-Anschluss des Docks eine Leistung von bis zu 100 W, sodass angeschlossene Laptops auch bei kritischen Spielmomenten oder intensiven Produktivitätssessions aufgeladen bleiben.
Das Razer USB 4 Dock passt sich der dynamischen Technologielandschaft an und ist mit einer Vielzahl von Anschlüssen ausgestattet, darunter HDMI 2.1, DisplayPort 1.4, USB A, USB C, und unterstützt sogar SD-Karten unterschiedlicher Größe. Wie es sich für Gaming gehört, verfügt das USB 4 Dock auch über einen dedizierten 2,4Ghz-Anschluss, der drahtlose Störungen reduziert und die Zuverlässigkeit der angeschlossenen Gaming-Peripheriegeräte erhöht. Ein einzigartiges Merkmal des Docks ist der unabhängige Netzschalter, der das Aufladen von Geräten ohne PC-Verbindung ermöglicht - und das alles über ein einziges Kabel für ein optimiertes Setup.
In der Welt des kompetitiven Gaming ist Geschwindigkeit entscheidend. Das Razer USB 4 Dock unterstützt eine schnelle 4K 120Hz Display-Ausgabe für einen Monitor, während es gleichzeitig in der Lage ist, einen zweiten 4K-Monitor mit 60Hz zu bedienen, um ein flüssiges, hochauflösendes Gameplay zu gewährleisten und die Möglichkeit zu haben, ein zusätzliches Display für kritische Anwendungen zu behalten. Das Razer USB 4 Dock ist in Schwarz oder Mercury White erhältlich und verwandelt jedes Setup in eine hochleistungsfähige Gaming- und Produktivitätsstation, ohne die traditionellen Einschränkungen bei der Verwendung eines Docks.
Das Razer USB 4 Dock schafft eine aufgeräumte Umgebung, in der alle Peripheriegeräte und der Laptop mit einem einzigen Kabel betrieben werden. Es verkörpert die Verschmelzung von Hochgeschwindigkeits-Konnektivität mit robuster Funktionalität in einem soliden Aluminium-Gehäuse. Damit setzt es neue Maßstäbe für Gaming- und Produktivitätslösungen und untermauert die Rolle von Razer als führender Anbieter innovativer Technologie für Gamer und Profis gleichermaßen.
Das neue Dock ist ab sofort für 249,99 Euro (UVP) verfügbar.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.