Mit den Modellen P8 Max und P12 Max stellt Hersteller ARCTIC Neuzugänge in seinem Lüfter-Angebot vor. Dabei ist der P8 Max ein leistungsstarker Lüfter mit 500 bis 5.000 UPM. Er bietet eine präzise Steuerung der Lüfterdrehzahl über Pulsweitenmodulation (PWM) und ist mit 0,19 A äußerst effizient. Der P8 Max ist sehr gut für 2U-Server-Racks geeignet, welche oftmals einen hohen Luftstrom benötigen, um die Wärme effektiv abzuführen. Er verfügt zudem über einen 0 dB-Modus für lautlosen Betrieb im Leerlauf. Bei einer Drehzahl von 3.000 UPM und einer Spannung von 12 Volt benötigt er lediglich 0,669 Watt, was einer Stromstärke von 0,06 Ampere entspricht.
Das Kugellager des japanischen Herstellers NMB gewährleistet eine besonders lange Lebensdauer. Im Vergleich zu Gleitlagern erzeugen Kugellager allerdings ein deutlich höheres Lagergeräusch. Deswegen ist der P8 Max die perfekte Wahl, wenn man einen dauerhaften Betrieb bei hohen Drehzahlen sicherstellen möchte. Für Silent Enthusiasten werden allerdings Modelle mit Gleitlager wie den P8 PWM PST empfohlen.
Die Modelle P8 Max und P12 Max sind neu im Angebot von ARCTIC.
Als Besonderheit ist der P12 Max mit ARCTICs hydrodynamischen Gleitlager ausgestattet. Dies ermöglicht einen nahezu geräuschlosen Betrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten. Aufbauend auf dem Erfolg des P12 PWM, erweitert der P12 Max die regelbare Geschwindigkeit auf einen breiten Bereich von 200 bis zu 3.300 UPM. Dies ermöglicht zugleich einen leisen Betrieb, wenn nur ein geringer Luftstrom benötigt wird, und ebenfalls ein hohes Leistungsniveau auf Kühlkörpern und Radiatoren.
Die Geschwindigkeit des Lüfters kann via PWM bis zum Stillstand gedrosselt werden. Dies erlaubt einen lautlosen Betrieb im lastenfreien Idle und garantiert gleichzeitig höchste Leistung bei Bedarf. Der P12 Max setzt auf ein geschlossenes Lüfterrad-Design. Der Vorteil dieser Lüfterradkombination ist die kompromisslose Druckstabilität. In Szenarien mit hohen Druckwiderständen und höheren Drehzahlen verteilt sich die Kraftwirkung gleichmäßig auf das gesamte Lüfterrad und ermöglicht eine vibrationsarme Rotation bei gleichzeitig hohem statischen Druck. Die an den Ecken angebrachten Gummiauflageflächen dämpfen die durch die höheren Umdrehungen entstehenden Restvibrationen zusätzlich.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.