AVM veröffentlicht heute das Glasfaser-Update FRITZ!OS 7.80 für die vier Modelle FRITZ!Box 5590 Fiber, 5530 Fiber, FRITZ!Box 7590 AX und 7530 AX. Das Update bietet mehr Transparenz und vereinfacht die Erstinstallation am Glasfaseranschluss. Die FRITZ!Box 5590 Fiber und 5530 Fiber, die sich direkt am Glasfaseranschluss einsetzen lassen, holen das Maximum aus jeder Leitung. Sie verfügen über ein integriertes Glasfasermodem, sodass sich der Einsatz eines zusätzlichen Modems erübrigt.
Mit FRITZ!OS 7.80 erhalten die beiden Modelle eine Glasfaserübersicht auf der Benutzeroberfläche. Anwender können darüber alle wichtigen Informationen zum Anschluss, der Geschwindigkeit sowie zu Verbindungstyp und -qualität ablesen. Die neue Übersicht gibt Anwendern mehr Transparenz für stabile und schnelle Glasfaserverbindungen. Zudem profitieren auch die Internetanbieter von den FRITZ!Box-Fiber-Modellen mit FRITZ!OS 7.80, indem sie zusätzliche Informationen über die Verbindungsqualität erhalten. Bei einem Wechsel von DSL zu Glasfaser kann die vorhandene FRITZ!Box am zusätzlichen Glasfasermodem einfach weiter verwendet werden.
Genau für diesen Umstieg bietet FRITZ!OS 7.80 für die weit verbreiteten Modelle FRITZ!Box 7590 AX und 7530 AX nun mehr Hilfestellungen für eine einfache und reibungslose Erstinstallation bei den verschiedenen Providern. Mit rund 4,2 Millionen aktiven und weiteren 4,0 Millionen aktivierbaren Anschlüssen (1) ist Glasfaser die am stärksten wachsende Breitbandtechnologie in Deutschland. Glasfaser bietet hohe Geschwindigkeit, niedrige Latenz und große Störsicherheit. Durch die Nutzung der FRITZ!Box Fiber lässt sich das volle Potenzial der Glasfaserleitung ausschöpfen – und das alles energieeffizient mit einem einzigen Gerät.
Außerdem bereitet AVM mit FRITZ!OS 7.80 die vier FRITZ!Box-Modelle für den neuen Einrichtungsassistenten der MyFRITZ!App vor, der demnächst für iOS und Android angeboten wird. Der geplante „Wizard“ ermöglicht es, eine neue FRITZ!Box am Glasfaser- und DSL-Anschluss schnell und intuitiv per Smartphone oder Tablet in Betrieb zu nehmen. Während der Ersteinrichtung führt die App Anwender schrittweise und interaktiv durch die Installation. Darüber hinaus gibt die App nützliche Hinweise zu WLAN-Gastzugang, Kindersicherung, Rufsperren und vielem mehr.
Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.