AVM veröffentlicht heute das Glasfaser-Update FRITZ!OS 7.80 für die vier Modelle FRITZ!Box 5590 Fiber, 5530 Fiber, FRITZ!Box 7590 AX und 7530 AX. Das Update bietet mehr Transparenz und vereinfacht die Erstinstallation am Glasfaseranschluss. Die FRITZ!Box 5590 Fiber und 5530 Fiber, die sich direkt am Glasfaseranschluss einsetzen lassen, holen das Maximum aus jeder Leitung. Sie verfügen über ein integriertes Glasfasermodem, sodass sich der Einsatz eines zusätzlichen Modems erübrigt.
Mit FRITZ!OS 7.80 erhalten die beiden Modelle eine Glasfaserübersicht auf der Benutzeroberfläche. Anwender können darüber alle wichtigen Informationen zum Anschluss, der Geschwindigkeit sowie zu Verbindungstyp und -qualität ablesen. Die neue Übersicht gibt Anwendern mehr Transparenz für stabile und schnelle Glasfaserverbindungen. Zudem profitieren auch die Internetanbieter von den FRITZ!Box-Fiber-Modellen mit FRITZ!OS 7.80, indem sie zusätzliche Informationen über die Verbindungsqualität erhalten. Bei einem Wechsel von DSL zu Glasfaser kann die vorhandene FRITZ!Box am zusätzlichen Glasfasermodem einfach weiter verwendet werden.
Genau für diesen Umstieg bietet FRITZ!OS 7.80 für die weit verbreiteten Modelle FRITZ!Box 7590 AX und 7530 AX nun mehr Hilfestellungen für eine einfache und reibungslose Erstinstallation bei den verschiedenen Providern. Mit rund 4,2 Millionen aktiven und weiteren 4,0 Millionen aktivierbaren Anschlüssen (1) ist Glasfaser die am stärksten wachsende Breitbandtechnologie in Deutschland. Glasfaser bietet hohe Geschwindigkeit, niedrige Latenz und große Störsicherheit. Durch die Nutzung der FRITZ!Box Fiber lässt sich das volle Potenzial der Glasfaserleitung ausschöpfen – und das alles energieeffizient mit einem einzigen Gerät.
Außerdem bereitet AVM mit FRITZ!OS 7.80 die vier FRITZ!Box-Modelle für den neuen Einrichtungsassistenten der MyFRITZ!App vor, der demnächst für iOS und Android angeboten wird. Der geplante „Wizard“ ermöglicht es, eine neue FRITZ!Box am Glasfaser- und DSL-Anschluss schnell und intuitiv per Smartphone oder Tablet in Betrieb zu nehmen. Während der Ersteinrichtung führt die App Anwender schrittweise und interaktiv durch die Installation. Darüber hinaus gibt die App nützliche Hinweise zu WLAN-Gastzugang, Kindersicherung, Rufsperren und vielem mehr.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.