Der unberechtigte Zugriff auf Nutzerkonten durch Dritte wird auf eBay Kleinanzeigen künftig noch schwieriger. Seit Kurzem gleicht das Portal die Passwörter seiner Nutzer schon bei der Registrierung sowie beim Login mit einer Datenbank ab, die kompromittierte Passwörter sammelt. Außerdem sensibilisiert der Online-Kleinanzeigenmarkt mit neuen Warnhinweisen für Risiken durch Phishing.
Wer sich erfolgreich bei eBay Kleinanzeigen anmeldet, kann davon ausgehen, dass das eigene Passwort vergleichsweise sicher ist. Denn der Online-Kleinanzeigenmarkt gleicht die Passwörter seiner Nutzer seit Kurzem mit einer Datenbank ab, die unsichere oder „geknackte“ Passwörter sammelt. Zur Verfügung gestellt wird der mehr als 350 Millionen Einträge umfassende Datensatz von „Have I Been Pwned?“. Findet sich das gewünschte Passwort eines Nutzers in diesem wieder, kann es auf eBay Kleinanzeigen nicht verwendet werden. Bereits seit einiger Zeit kam der entsprechende Abgleich bei der Registrierung zum Einsatz. Ein kompromittiertes Passwort allein reicht nicht, um auf Nutzerkonten zuzugreifen – eine Anmeldung bei eBay Kleinanzeigen ist nur in Kombination mit der registrierten E-Mail-Adresse möglich.
Der Datensatz, den eBay Kleinanzeigen zur Überprüfung der Passwörter nutzt, ist einer der größten dieser Art. Die Passwortüberprüfung findet auf den Servern von eBay Kleinanzeigen statt. Die Passwörter werden dabei nicht im Klartext gespeichert. Damit die Passwörter während des Datenabgleichs nicht ausgelesen werden können, erfolgt die Überprüfung über einen verschlüsselten Hashwert direkt während der Eingabe. So werden bei der Passwortüberprüfung lediglich die erzeugten Hashwerte verglichen, nicht die Passwörter selbst. Damit wird sichergestellt, dass zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf die vollständigen Zugangsdaten besteht, die im Falle eines Datendiebstahls missbraucht werden könnten. So folgt auch die Prüfung selbst strengen Sicherheitsstandards.
Zum Schutz vor Phishing führt eBay Kleinanzeigen nun Warnhinweise bei Versand beziehungsweise Erhalt sensibler Informationen ein. Geben Nutzer in einer Nachricht eine E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Bankverbindung an, werden sie auf das damit verbundene Risiko hingewiesen und müssen den Versand der Nachricht nochmals bestätigen. Bei Erhalt entsprechender Informationen wird ein Warnhinweis („Vorsicht, Sicherheitsrisiko!“) unmittelbar unterhalb der jeweiligen Nachricht eingeblendet – zusammen mit weiteren Informationen sowie Tipps zum Schutz vor Phishing.
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.