Apple hat heute bekannt gegeben, in den nächsten sechs Jahren zusätzlich eine Milliarde Euro in den Ausbau seines Europäischen Zentrums für Chip-Design im Herzen von München zu investieren. Dies kommt zusätzlich zu der 2021 bekannt gegebenen Investitionszusage von einer Milliarden Euro hinzu, als Apple München als Hauptsitz für sein neues Europäisches Zentrum für Chip-Design etabliert hat. München ist bereits heute Apples größter Entwicklungsstandort in Europa.
„Unsere Münchner Ingenieurteams gehören zur innovativen Weltspitze und helfen dabei, neue Technologien zu entwickeln, die das Herzstück unserer Produkte bilden. Apple ist seit mehr als 40 Jahren in München, und wir freuen uns mehr denn je auf unsere Zukunft hier.“
Tim Cook, CEO von Apple
Aufbauend auf Apples langjähriger Präsenz in Deutschland und den steigenden Investitionen in ganz Europa, plant das Unternehmen eine hochmoderne Forschungseinrichtung in der Seidlstraße im Zentrum von München. Mit zusätzlichen Laborflächen, hochmodernem Design und zentraler Lage wird der Standort die Forschungs- und Entwicklungsteams von Apple auf neue Art und Weise zusammenbringen, um Kollaboration und Innovation weiter zu stärken, so der Konzern in seiner Pressemitteilung. Die Münchner Teams von Apple haben zu wegweisenden Entwicklungen beigetragen wie den eigenen Chip-Designs, die in den neuesten Produkten von Apple verwendet werden, sowie Innovationen im Bereich Mobilfunk und Power-Management. Dazu gehört unter anderem das neue MacBook Pro mit M2 Pro und M2 Max.
Neben dem neuen Standort in der Seidlstraße werden die Teams von Apple im Rahmen der Erweiterung des Europäischen Zentrums für Chip-Design mehrere zusätzliche Räumlichkeiten für Forschung und Entwicklung in den beiden anliegenden Straßen Denis- und Marsstraße beziehen. Die drei neuen Standorte befinden sich direkt gegenüber der kürzlich eröffneten Forschungs- und Entwicklungseinrichtung von Apple in der Karlstraße und bilden einen Hub für Innovation im Herzen von München. Zusammen mit den Entwicklungsstandorten in der Arnulfstraße und an der Hackerbrücke bilden die neuen Standorte Apples Europäisches Zentrum für Chip-Design in zentraler Lage in der Münchner Maxvorstadt.
Das Europäische Zentrum für Chip-Design ist nur wenige Gehminuten von der Technischen Universität München (TUM) entfernt, die zu den führenden Instituten für Forschung und Ingenieurwissenschaften in Europa zählt. Im Rahmen der intensiven Zusammenarbeit von Apple mit akademischen und kulturellen Einrichtungen in ganz Deutschland haben die Hardware- und Softwareteams von Apple in den letzten Jahren mit der Universität in mehreren Forschungsprojekten kooperiert, um beispielsweise neue Wege zu erforschen, wie mobile drahtlose Verbindungen zuverlässiger und sicherer werden können.
Seit Apple 1981 die erste deutsche Niederlassung mit 10 Mitarbeiter:innen eröffnete, ist die Zahl der Apple Teammitglieder deutschlandweit auf mehr als 4.500 gestiegen. In den letzten fünf Jahren ist das Unternehmen in Deutschland um über 80 Prozent gewachsen und hat allein in den letzten drei Jahren mehr als 1.600 neue Mitarbeiter:innen eingestellt.
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.