Zero Trust Network Access (ZTNA), oder auch Netzwerkzugriff mit Null Vertrauen, ist eine neue Herangehensweise in der Cybersicherheit, die darauf abzielt, Unternehmen zu schützen, indem sie Verifizierung und Validierung jeder Zugriffsanforderung verlangt. Dieses Modell geht von dem Grundsatz aus, dass keinem Benutzer oder Gerät standardmäßig vertraut werden darf. Stattdessen wird jede Zugriffsanforderung als potenziell nicht vertrauenswürdig behandelt und unterliegt strengen Authentifizierungs- und Autorisierungsprozessen.
ZTNA: Zero Trust Network Access – Revolutionäre Sicherheit für den Netzwerkzugriff
ZTNA fokussiert sich auf die Verifizierung und Validierung jeder Anfrage, um so die Sicherheit zu maximieren. Das Konzept des Zero Trust hat seinen Ursprung in der Vorstellung, dass herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen, die lediglich den Perimeter eines Netzwerks sichern, nicht ausreichen, um die komplexen und vielschichtigen Bedrohungen der heutigen digitalen Welt abzuwehren. Daher stellt ZTNA das Prinzip "Vertrauen, aber überprüfen" auf den Kopf und geht stattdessen von "niemals vertrauen, immer überprüfen" aus.
Ein zentraler Aspekt von ZTNA ist der Schutz der Daten selbst. Durch die Implementierung strenger Verschlüsselungsstandards sorgt ZTNA dafür, dass die Daten, auch wenn sie in Transit oder bei der Lagerung sind, vor Eingriffen geschützt sind. Die Kombination aus Authentifizierung, Autorisierung und Verschlüsselung stellt sicher, dass nur berechtigte Benutzer und Geräte Zugang zu sensiblen Daten haben, wodurch das Risiko von Datenlecks und anderen Sicherheitsverletzungen erheblich reduziert wird.
Im Grunde kann jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe oder Branche, von der Implementierung einer ZTNA-Lösung profitieren. Besonders jedoch Unternehmen, die eine umfangreiche digitale Infrastruktur betreiben, sensible Daten verarbeiten oder Mitarbeiter haben, die aus der Ferne arbeiten, können von den Sicherheitsverbesserungen profitieren, die ZTNA bietet.
Erstens sind Organisationen mit einer verteilten Belegschaft oder mit vielen Remote-Mitarbeitern oft besonders anfällig für Sicherheitsbedrohungen. Mit herkömmlichen Sicherheitsmodellen kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten und zu kontrollieren, wer auf was zugreift. ZTNA ermöglicht es diesen Organisationen, den Zugriff auf ihre Netzwerke effektiv zu verwalten, indem sie sicherstellen, dass nur verifizierte Benutzer und Geräte auf sensibles Material zugreifen können. Zweitens können Unternehmen, die sensible Kundendaten verarbeiten, von ZTNA erheblich profitieren. In Zeiten zunehmender Datenschutzbestimmungen und der ständigen Bedrohung von Datenverletzungen kann die Implementierung eines Nullvertrauens-Netzwerkzugangs dazu beitragen, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und das Risiko von Datenlecks zu minimieren.
Schließlich kann ZTNA auch für Organisationen von Vorteil sein, die sich in der digitalen Transformation befinden oder diese planen. Da der digitale Wandel oft neue Technologien und Arbeitsweisen mit sich bringt, können die dynamischen und flexiblen Zugriffsrichtlinien, die ZTNA ermöglicht, dazu beitragen, dass der Übergang reibungslos und sicher verläuft. Zukunftsorientiert wird ZTNA in den meisten Unternehmen eine wichtige Rolle spielen und bisherige Schutzkomponenten und Infrastrukturen weitgehend ersetzen. ZTNA ist angepasst auf die flexiblere Digitalisierung, die heute immer stärker zu beobachten ist.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.