Seit die GeForce-RTX-3000-Familie (Ampere-Architektur) im Herbst 2020 offiziell präsentiert wurde, gab es anhaltende Probleme mit der Verfügbarkeit. Entsprechend waren auch die Straßenpreise horrend und jenseits der jeweiligen Hersteller-UVPs. Glücklicherweise entspannt sich diese Lage seit einigen Monaten deutlich und die Karten der zahlreichen Nvidia-Boardpartner sind üblicherweise ab Lager zu einem vernünftigen Preis zu bekommen ‒ auf einem gewohnten Niveau sind wir aber noch nicht angekommen. Aus diesem Grund möchten wir uns heute noch einmal ein Modell aus den mittlerweile neun GeForce-RTX-3000-Varianten herausnehmen und in einem Test beleuchten: Die GeForce RTX 3080 Ti.
Beim Blick auf die technischen Eckdaten hat dieses Modell einiges zu bieten, denn die RTX 3080 Ti integriert satte 10.240 CUDA-Cores, einen Boosttakt von bis zu 1.665 MHz (1.365 MHz Basisfrequenz) und kann mittels eines 384 Bit breiten Speicherinterfaces über 12 GB GDDR6X Speicher verfügen. Seit dem 3. Juni 2021 wird die Nvidia-Karte zu einem Preis ab 1.199 Euro (UVP) gehandelt und ist damit noch einmal satte 480 Euro teurer als die Non-Ti-Version.
Mit der GeForce RTX 3080 Ti SG (1-Click OC) haben wir uns ein Custom-Modell von KFA2 in unser Testlab geholt. Die Karte kommt mit einer Triple-Fan-Kühlung im Triple-Slot-Design inkl. extravaganter Kühlung und Optik, optionalem Zusatzlüfter „1-Clip Booster“ sowie einfacher Übertaktung per „1-Click OC“-Feature. Während man Anfang des Jahres noch bis zu 2.000 Euro auf den Tisch legen musste, bekommt man diese Grafikkarte aktuell bereits ab ca. 1.150 Euro. In unserem Review darf sich die Karte unter anderem mit verschiedenen GeForce RTX 3080 und RTX 3090 Boliden messen.
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC) im Test
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.