Mit dem Galaxy S21 5G, dem Galaxy S21+ 5G und dem Spitzenmodell Galaxy S21 Ultra 5G hat Samsung seine neusten Flaggschiff-Modelle vorgestellt. Während sich das Galaxy S21 5G durch sein geringes Gewicht und ein kompaktes 6,2 Zoll-Display auszeichnet, eignet sich das Galaxy S21+ 5G mit seinem 6,7 Zoll-Display und einem größeren Akku vor allem für passionierte Gamer und Serienfans. Die Galaxy S21-Serie 5G kommt mit einem Kameragehäuse, das unscheinbar in den Rahmen des Smartphones übergeht. Beide Geräte verfügen über ein nahezu rahmenloses Dynamic AMOLED Infinity-O Display, das einen flüssigen Bildlauf ermöglicht. Es kann die Bildwiederholungsrate adaptiv zwischen 60 Hz und 120 Hz an den Inhalt anpassen, je nachdem, ob der Nutzer durch den Feed einer sozialen Plattform scrollt oder eine Serie schaut.
Mit einem 6,8 Zoll (17,30 cm) Dynamic-AMOLED-Display ist das Galaxy S21 Ultra 5G das größte Modell der Galaxy S21-Serie 5G. Nutzer erwartet eine flüssige Darstellung mit 120 Hz Bildwiederholrate in WQHD+-Auflösung. Die Bildwiederholrate des Displays kann sich dabei adaptiv von 10 Hz bis zu 120 Hz den jeweiligen Inhalten anpassen. So können Nutzer beim Gaming oder anderen schnellen Bildinhalten eine flüssige Darstellung genießen und den Akku schonen, wenn keine hohe Bildwiederholungsfrequenz benötigt wird. Das Kamerasystem und das helle sowie adaptive Display bilden das Herzstück des Premium-Smartphones.
Eine genaue Preisprognose für das Galaxy S21 5G kann bares Geld sparen (Bildquelle: Samsung)
Das Galaxy S21 5G (ab 849 Euro), das Galaxy S21+ 5G (ab 1.049 Euro) und das Galaxy S21 Ultra 5G (ab 1.249 Euro) sind ab dem 29. Januar 2021 im Samsung Online-Shop und im deutschen Handel erhältlich. Kunden, die das Samsung Galaxy S21 5G oder S21+ 5G vom 14. bis zum 28. Januar im Samsung Online-Shop vorbestellen, können sich zusätzlich über die Galaxy Buds Live und den Galaxy SmartTag als Zugabe freuen. Kunden, die bis zum 15. Februar 2021 auf ihrem neuen Smartphone der Galaxy S21-Serie 5G Samsung Pay registrieren, erhalten einen 50 Euro Gutschein für ausgewähltes Zubehör im Samsung Online-Shop.
Die drei neuen S21-Modelle müssen sich am Markt vor allem gegen die 12. iPhone-Generation von Konkurrent Apple behaupten. Bei Kaufentscheidungen der Nutzer spielen aber nicht nur die technischen Daten und das Äußerliche eine Rolle, denn auch die preisliche Entwicklung der konkurrierenden Smartphone-Familien kann entscheident sein. Die Kollegen vom idealo Magazin haben sich daher ausgiebig mit der Preisentwicklung des Galaxy S21 im direkten Vergleich mit dem Apple iPhone 12 beschäftigt und einige wichtige Infos zusammengetragen.
Apple-Geräte gelten als hochpreisig und sehr stabil im Preis, was sich auch bei den verschiedenen iPhone-Familien in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt hat. Die Preisprognose von idealo geht von einem beachtlichen Preisnachlass von 22 Prozent elf Monate nach Veröffentlichung des Smartphones aus ‒ das dürfte beim iPhone 12 dann im Spätsommer sein. Das Samsung Galaxy S21 zeigt im Vergleich bereits nach etwa drei Monaten einen Preisfall von bis zu 25 Prozent. Während das iPhone 12 innerhalb von sechs Monaten um 16 Prozent im Preis fällt, kann man beim Galaxy S21 ein halbes Jahr nach der Produktvorstellung bereits 33 Prozent sparen.
Der prognostizierte Preisverfall der S21-Modelle (Bildquelle: idealo)
Wie so häufig, lohnt sich auch bei Smartphones der Blick auf die direkten Vorgänger-Modelle, sobald eine neue Generation auf den Markt kommt. Nicht selten sind die technischen Unterschiede zwischen zwei direkt aufeinanderfolgenden Serien derart gering, dass die älteren Modelle durchaus attraktiv bleiben und für einen Neukauf in Frage kommen. Im Fall des Galaxy S21 zeigt die vergleichende Preisprognose mit dem Vorgänger S20 jedoch, dass die alte Generation nach drei Monaten preislich gleichauf mit den neuen Modellen liegt. Das S21 ist rund ein halbes Jahr nach seiner Veröffentlichung sogar 55 Euro günstiger als das Galaxy S20.
Die vollständige Preisprognose lesen Sie im ausführlichen Artikel auf idealo.de:
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.