UL hat heute eine Erweiterung der beliebten PCMark10-Suite angekündigt. Der neu integrierte Storage Benchmark umfasst vier verschiedene Modi, die jeweils unterschiedliche Hauptaugenmerke bei den Messungen legen. Dazu gehört beispielsweise der Full System Drive Benchmark, der eine große Anzahl Real-World-Tests (gängige Anwendungen und Aufgaben) beinhaltet und so die Gesamtperformance der Laufwerke beurteilt. Der Quick System Drive Benchmark ist ein kürzerer Test mit einem kleineren Satz weniger anspruchsvoller Testfälle. Mit diesem Benchmark können kleinere Drives, auf denen der Benchmark für vollständige Systemlaufwerke nicht ausgeführt werden kann, getestet werden.
Der Data Drive Benchmark dient zum Testen von Laufwerken, die zum Speichern von Dateien anstelle von Anwendungen verwendet werden und als so genanntes Datengrab fungieren. Dieser Test kann beispielsweise auch mit NAS-Laufwerken, USB-Sticks, Speicherkarten und anderen externen Speichergeräten verwendet werden. Der Drive Performance Consistency Test ist ein lang andauernder und äußerst anspruchsvoller Test mit hoher Dauerbelastung. Ausführliche Berichte zeigen, wie die Leistung des Laufwerks unter verschiedenen Bedingungen variiert. Dieser Test wurde speziell für Experten entwickelt.
PCMark 10 Storage Benchmark
Alle genannten PCMark 10 Storage Benchmarks liefern den üblichen Score als Maß für die Laufwerksleistung, was das Vergleichen von SSDs, HDDs, USB-Sticks etc. möglich macht. Die Tests messen und melden auch die Durchsatzraten und die durchschnittliche Zugriffszeit für das Laufwerk. Zu den Real-World-Tests gehören z.B. das Booten von Windows 10, das Starten von Anwendungen wie Adobe Photoshop und Illustrator, das Arbeiten mit Anwendungen wie Microsoft Excel und PowerPoint und das Kopieren mehrerer großer und vieler kleiner Dateien. Bis zu vier Ergebnisse können in der PCMark 10-App verglichen oder Ergebnisse zur genaueren Analyse nach Microsoft Excel exportiert werden.
Der PCMark 10 Storage Benchmark ist nun als kostenloses Update für die Professional Edition erhältlich. Wer noch keine Pro-Version verwendet, kann eine Einzelplatz-Lizenz ab 1.495 US-Dollar pro Jahr erwerben.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.