Speicherspezialist Toshiba stellte bereits im Sommer letzten Jahres die neue TR200-SSD-Familie für den Retail-Markt vor und ersetzte damit die TR150. Sie basiert mit 3-Bit-per-Cell TLC (Triple-Level-Cell) BiCS Flash auf neuester Speichertechnologie und ist die erste Upgrade-SSD von Toshiba mit 64-Layer-3D-Flashspeicher. Die TR200-SSDs ermöglichen eine einfache und komfortable Optimierung der Notebook- oder Desktop-Performance, indem herkömmliche Magnetspeicher (HDDs) durch neue Flash-basierte SSDs ersetzt werden. Je nach Modell, bietet die TR200-Serie sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 555 MB/s bzw. 540 MB/s und Random-IOPS von bis zu 88.000 (schreibend). Zusätzlich zur hohen Performance bieten die TR200-SSDs laut Hersteller einen geringen Energieverbrauch, was in einer längeren Akkulaufzeit für mobile Nutzer resultiert. Die TR200 wird in drei unterschiedlichen Ausführungen mit 240, 480 oder 960 GB Speicherkapazität angeboten und soll vor allem durch ein sehr attraktives Preis/Leistungs-Verhältnis punkten. Wie sich die TR200 in der Praxis behaupten kann, klären wir anhand eines ausführlichen Tests der Variante mit 240 GB Speicherkapazität. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Toshiba OCZ TR200 mit 240 GB im Test
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.