Nach einigen Gerüchten um die neue 500er-Serie von AMD, erfolgt am heutigen 18. April die offizielle Präsentation der zweiten Polaris-Generation, "Polaris Enhanced". Polaris ist die mittlerweile vierte Generation der Graphics-Core-Next-Architektur (kurz GCN). Zu den zentralen Verbesserungen an der aufpolierten Version zählen u.a. die 3. Generation 14 nm FinFET-Fertigung, höhere Taktraten bzw. eine agressivere Steigerung der Taktraten (Boosttakt) sowie generell optimierte Multi-Monitor- und Idle-Effizienz.
Die RX-500-Familie setzt sich zum Start aus ingesamt vier verschiedenen Modellen zusammen, die vom Einsteiger bis zum Gamer alle Marktsegmente abdecken sollen. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um die Modelle Radeon RX 580, RX 570, RX 560 und RX 550. Folgend die technischen Daten der vier neuen Radeon-Sprösslinge im Überblick:
RX 580 | RX 570 | RX 560 | RX 550 | |
Compute Units | 36 | 32 | 16 | 8 |
Stream Processors | 2.304 | 2.048 | 1.024 | 512 |
Basistakt | 1.257 MHz | 1.168 MHz | 1.175 MHz | – |
Boosttakt | 1.340 MHz | 1.244 MHz | 1.275 MHz | 1.183 MHz |
TMUs | 144 | 128 | 64 | 32 |
ROPs | 32 | 32 | 16 | |
Speichermenge | 8 GB GDDR5 | 4 GB GDDR5 | 2 GB GDDR5 | |
Speicherinterface | 256 Bit | 128 Bit | ||
Speichertakt | 4.000 MHz | 3.500 MHz | ||
Typ. Leistungsaufnahme | 185 Watt | 150 Watt | 75 Watt | ? |
Vergleichen wir die technischen Daten der RX 580 mit der RX 480, dem bisherigen Spitzenmodell, fallen nur wenige Unterschiede ins Auge. Während die Anzahl der Shader-Einheiten gleich geblieben ist, wurden vor allem die Taktraten angehoben: Ein Basistakt von 1.257 MHz ist gleichbedeutend mit einer Steigerung von 137 MHz, der Boosttakt wurde ebenso um 74 MHz auf 1.340 MHz angehoben. Dadurch erreicht die RX 580 eine höhere Rechenleistung, was dem optimierten FinFET-Prozess geschuldet sein dürfte. Keine Neuerungen gibt es beim Speicherausbau, der weiterhin 8 GB beträgt und mit identischen Eckdaten (256 Bit Interface, 4.000 MHz Taktfrequenz) betrieben wird. Die typische Leistungsaufnahme spezifiziert Entwickler AMD mit 185 Watt (+35 Watt).
Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der RX 570, verglichen mit der RX 470, wenngleich die Anpassungen etwas deutlicher ausfallen: Der Basistakt wurde von 926 MHz auf flotte 1.168 MHz angehoben und somit um ganze 242 MHz gesteigert. Auch der Boosttakt ist mit 1.244 MHz etwas höher, wenn auch nur 38 MHz. Der Standard Speicherausbau beträgt weiterhin 4 GB, wobei erste Boardpartner bereits Modelle mit 8 GB in der Pipeline haben. Der Speichertakt wurde auf 3.500 MHz angehoben (+200 MHz gegenüber der RX 470). Damit steigt die Durchsatzrate von rund 211 auf 224 GB/s. Die typische Leistungsaufnahme spezifiziert AMD mit 150 Watt (+30 Watt).
Die RX 560 darf sich über die volle Ausbaustufe der kleineren Polaris-Ausführung freuen und kommt entsprechend mit 1.024 Shader-Einheiten daher. Die Taktraten liegen bei 1.175 (Basis) bzw. 1.275 MHz (Boost). Damit ist die RX 560 ein deutlicher Fortschritt gegenüber ihrer Vorgängerversion RX 460, die mit lediglich 896 Shadern bei 1.090 bzw. 1.200 MHz aufwarten konnte. Keine Neuerungen gibt es beim Speicher, der weiterhin mit 3.500 MHz bei einem 128 Bit breiten Speicherbus angesteuert wird. Die typische Leistungsaufnahme ist mit 75 Watt ebenso gleich geblieben.
Als neuer Sprössling ohne direkten Vorgänger geht die RX 550 ins Rennen. Sie soll vor allem im Einsteigerbereich den Markt aufmischen und eine attraktive Alternative zu Onboard-Grafiken darstellen.
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.