AOC stellt die ersten Bildschirme der AGON-Premium-Serie mit 60,5 cm (24") Bilddiagonale und QHD-Auflösung vor. Der AG241QG unterstützt 165 Hz, G-SYNC-Technologie und ULMB. Im Unterschied dazu hat der AG241QX 144 Hz und ist mit der Adaptive-Sync-Technologie ausgestattet. Mit diesen Features und einer Reaktionszeit von 1 ms arbeiten beide Monitore ohne Ruckeln, Tearing und Bewegungsunschärfe. Sowohl der AG241QX als auch der AG241QG richten sich an Enthusiasten und Spieler.
Eine Vielzahl von Komfortfunktionen tragen zum Premium-Anspruch der AGON Serie bei. Dazu gehört der Monitorfuß AOC Ergo Dial Base des AG241QG und des AG241QX, mit dem Spieler den Bildschirm jederzeit so anpassen können, dass eine gesunde Körperhaltung gefördert wird, um endlose Gaming-Sessions durchstehen zu können. Diese Anpassungsmöglichkeiten sind die Höhenverstellung inklusive einer Skala, um sich die präferierte Einstellung merken zu können sowie eine Neige- und Schwenkfunktion.
Entspannte Augen sind genauso wichtig für erfolgreiche Matches wie die Performance. Deshalb setzen beide Monitore auf die AOC Flicker-Free-Technologie, die ein Bildschirmflackern stark reduziert und so Müdigkeit sowie Reizungen der Augen vorbeugt. Der AG241QX verfügt darüber hinaus über den Low Blue Light Modus, der die schädlichen, kurzen, blauen Lichtwellen reduziert, ohne die Farbqualität zu beinträchtigen.
Weitere Funktionen des AG241QX sind der AOC Low Input Lag, AOC Shadow Control und die AOC Game Mode Presets via separatem KeyPad. Während der Low Input Lag dafür sorgt, dass die Eingaben via Maus, Tastatur oder Controller ohne Verzögerung im Spiel umgesetzt werden, ist AOC Shadow Control darauf ausgelegt, den Kontrast individuell anzupassen. Mit dem AOC Settings KeyPad lassen sich die gewählten Voreinstellungen, die Game Mode Presets, so leicht wechseln wie noch nie zuvor, und zwar genau dann, wann sie gebraucht werden.
Der AOC AGON AG241QX wird im August 2016 erhältlich sein, der AOC AGON AG241QG im September. Die UVP betragen 449 und 599 Euro.
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.