ASUS präsentiert mit dem PB287Q den zweiten Monitor mit 4K-Auflösung aus seinem Portfolio, nachdem das zuvor vorgestellte Modell ASUS PQ321QE die Ära der büroalltagstauglichen Ultra HD-Displays einläutete. Das Besondere am neuen 28-Zoll Modell (71,12 cm Bildschirmdiagonale) aus der ASUS Professional Business-Serie (PB-Serie) ist die sehr schnelle Reaktionszeit von einer Millisekunde gepaart mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Das macht den ASUS PB287Q mit einem TN-Panel im 16:9 Seitenverhältnis auch außerhalb der betrieblichen Geschäftszeiten zu einem gern gesehen Tischgast, etwa bei Spielern oder beim Betrachten von 4K-Videos.
Wenn es auf die Auflösung und Detailgenauigkeit ankommt, bietet der PB287Q mit seinen 3.840 x 2.160 Pixeln (157 Pixel pro Zoll) beste Voraussetzungen für die tägliche Büroarbeit mit Grafiken, Bildern oder detailintensiven Dokumenten. Gleichzeitig kann das Gerät dank einer Bild-in-Bild- sowie Bild-an-Bild-Funktion und seiner 28 Zoll großen Bildschirmoberfläche platzsparend und kosteneffizient Mehrschirmlösungen am Arbeitsplatz ersetzen. Beste Sicht auf alle Inhalte garantieren die Helligkeit von 300 cd/m² sowie eine Reihe von Zusatzfunktionen, mit denen ASUS dem Anwender noch mehr Flexibilität bei der idealen Bildschirmeinstellung bietet. Dazu gehören die ASUS VividPixel-Technologie für ein detailgetreues Sehvergnügen sowie die ASUS SplendidPlus-Technologie, die je nach angezeigtem Inhalt verschiedene Bildeinstellungen ermöglicht und mit Reading und Darkroom zwei neue Modi beinhaltet.
Damit mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets am Arbeitsplatz nicht plötzlich für Augenkneifen sorgen, sobald der Anwender vom großen Monitor für das Lesen einer Nachricht auf das kleinere Display blickt, lassen sie sich über die HDMI/MHL-Schnittstelle schnell und einfach verbinden und ihre Inhalte in einem zweiten Fenster im Großformat darstellen. Auf diese Weise können auch Bilder oder Videos direkt auf den Monitor transferiert und bearbeitet werden. Über einen zweiten HDMI-Anschluss lassen sich optional weitere Geräte wie ein Blu-ray-Player oder eine Spielekonsole direkt an das Display anschließen. Beide HDMI-Anschlüsse können außerdem als Alternative zu dem ebenfalls integrierten DisplayPort-Anschluss dienen, um 4K-Inhalte mit 60 Hz Bildwiederholfrequenz darstellen zu können.
Für die richtige Arbeitsposition lässt sich der ASUS PB287Q in der Höhe verstellen und ist zudem neig- und schwenkbar. Die weniger stillen Genießer werden sich außerdem über die integrierten 2 Watt-Stereolautsprecher freuen, die Spielen oder Videoclips entsprechenden akustischen Nachdruck verleihen.
Der empfohlene Verkaufspreis für den ab sofort verfügbaren ASUS PB287Q beträgt 699 Euro.
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.