Der Club 3D Multi Stream Transport (MST) Hub wurde erstmals während der CeBIT 2013 vorgestellt. Seit dem weltweiten Marktlaunch vor 9 Monaten, durfte sich Club 3D über eine steigende Beliebtheit der Hubs freuen. Mit der Vorstellung von drei neuen Modellen wird der Club 3D MST Hub nun zu einer Produktfamilie. Der MST Hub ist nicht nur ein sehr vorteilhaftes Produkt für Gamer, er ist auch nützlich in jedweder Office Umgebung wo mehr Monitore auch mehr Produktivität bedeuten.
Zusätzlich zum ersten Club 3D MST Hub, der ein DisplayPort 1.2 Signal in drei separate DisplayPort-Ausgänge aufteilt, umfasst das Portfolio nun drei weitere Modelle, um noch mehr Möglichkeiten zu bedienen. Die Club 3D SenseVision MST Hub Familie wird demnach aus folgenden Varianten bestehen:
Diese neuen Modelle werden im Q3 erwartet. Genaue Preise hat man noch nicht genannt.
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Das neueste externe Laufwerk von Crucial, die X10, erreicht Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.100 MB/s und ist damit doppelt so...
Robuste Langlebigkeit für zuverlässige Backups an jedem Ort – das gehört zu den Kernkompetenzen der SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD. Diese...
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.