NEWS / Neue Samsung-Hochleistungs-SSDs für Rechenzentren

11.11.2012 21:15 Uhr    Kommentare

Samsung kündigte an, dass das Unternehmen modernste SSDs (Solid State Drives) produziert, die speziell für den Einsatz in Servern und Enterprise-Storage-Systemen entwickelt wurden. Von besonderem Nutzen sind diese Laufwerke - die Modelle SM843 und SM1625 -als schnelle Speicher für eine Vielzahl von Server- und Storage-Applikationen, bei denen Daten extrem schnell bearbeitet werden müssen. Dazu gehören soziale Medien in der Datenwolke (Cloud), SQL-Datenbank-Logs, Multimedia-Streaming, Virtualisierung, Video-auf-Abruf und die Online-Verarbeitung von Transaktionen (OLTP, Online Transaction Processing).

Ausgerichtet auf Rechenzentren, ist Samsungs SSD SM843 ein Multi-Level Chip (MLC) SSD, das gegenüber ähnlichen MLC-basierten Laufwerken eine zwei bis drei Mal höhere Lebensdauer erreicht. Das neue Laufwerk mit SATA-Schnittstelle verfügt über bis zu 800TBW (Terabytes Written). Verglichen mit Samsungs bisheriger SSD-Generation mit 60TBW entspricht dies eine Verbesserung von über 1.600 Prozent. Das Halbleiterlaufwerk SM843 bietet mit 11.000 IOPS (Inputs Outputs pro Sekunde) Samsungs höchste dauerhafte, wahlfreie Schreib-Leistungsfähigkeit (Sustained Random Write Performance) mit bis zu 70.000 (Sustained) Random-Read-IOPS. Darüber hinaus wurde die maximale Latenz des SM843, oder die Zeit, die es dauert, um Daten von einer Applikation zum Laufwerk zu senden, gegenüber Samsungs bisherigen Enterprise-SSDs um über 80 Prozent verkürzt.

Das SM843 kann außerdem Daten sequenziell mit bis zu 520MB/s (Megabyte pro Sekunde) lesen und mit bis zu 420MB/s schreiben. Muster mit Speicherkapazitäten von 120GB (Gigabyte), 240GB und 480GB werden bereits hergestellt. Als echter Energiesparer verbraucht das SM843 im aktiven Betrieb 28 Prozent weniger Energie als Samsungs bisheriges Enterprise-SSD. Zusätzlich ist das SSD mit einer Option zum Schutz bei Stromausfällen verfügbar.

Samsung hat diesen Monat auch mit der Vorstellung des anderen neuen Enterprise-SSDs-Modells, dem SM1625, begonnen. Es ist das erste Dual-Port SAS SSD. Verfügbar ist das SM1625 mit Speicherkapazitäten von 100GB, 200GB, 400GB und 800GB. Entwickelt für den Einsatz in externen Speichersystemen für Hochverfügbarkeits-Umgebungen (HA), bietet das SM1625 bis zu 41.000 (Sustained) Random-Write-IOPS und liest wahlfrei mit beiden Ports in Betrieb bis zu 101.000 IOPS. Samsungs SM1625 schreibt Daten sequenziell mit 740MB/s und liest bei Benutzung beider Ports Daten mit 848MB/s. Ferner bietet es einen Schutz der Daten bei einem eventuellen Stromausfall. Beide SSDs nutzen Samsungs 20-Nanometer-NAND-Flash-Memory mit Toggle DDR-Schnittstelle.

Quelle: Samsung PR – 09.11.2012, Autor: Patrick von Brunn
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.

Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD, 2 TB

Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.