Etwa eine Woche nach der Veröffentlichung der Beta 2 des Internet Explorers 7 in englischer Sprache hat Microsoft nun eine deutsche Version zum Download freigegeben. Mit dem öffentlichen Release soll Interessierten die Wartezeit auf die noch für dieses Jahr angepeilte Finalversion verkürzt werden. Außerdem erhofft sich Microsoft verstärktes Feedback von Entwicklern und Testern, welche die Applikations- und Darstellungstauglichkeit des neuen Browsers für Unternehmens-eigene Anwendungen und Web-Services unter die Lupe nehmen sollen. Zu diesem Zweck hat Microsoft sogar eine kostenlose deutsche Hotline eingerichtet.
Die Beta 2-Version bringt an der sichtbaren Oberfläche kaum Neuerungen gegenüber früheren Vorabversionen und wurde hinsichtlich der Stabilität und Sicherheit noch einmal optimiert. Was die angebotenen Zusatzfunktionen und Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion 6 betrifft, dürfte sich folglich auch nicht mehr viel bis zum offiziellen End-Release ändern. Dafür spricht auch die offensivere Vorgangsweise von Microsoft, das sich bei früheren Vorabversionen mit der öffentlichen Promotion eher zurückgehalten hatte.
In der zusammengestellten Kurz-Präsentation der neuen Browser-Version, die auf der Microsoft-Homepage zu finden ist, unterstreicht Microsoft die neu gestaltete Benutzeroberfläche. Sie folgt im Großen und Ganzen dem auch bei der Opera- und Firefox-Konkurrenz zu bemerkenden Trend nach größerer Übersichtlichkeit bei gleichzeitigem Angebot optionaler Detaileinblendungen. Wie bereits hinlänglich bekannt, zieht Microsoft mit dem neuen Browser nun erstmals auch bei Tab-Funktionen und RSS-Feeds nach. Während man bei Letzteren auf das von Mozilla entwickelte Designzeichen zurückgreift, werden die mittlerweile auch standardmäßig verwendeten Tabs unter dem Stichwort "Registernavigation" vermarktet.
Unklarheit herrscht weiterhin über das genaue Veröffentlichungsdatum. Während Microsoft vage von der zweiten Jahreshälfte 2006 spricht, wird erwartet, dass vor der finalen Version noch mindestens eine Beta-Version sowie ein weiterer Release Candidate veröffentlicht wird.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.