NEWS / TuL i-TV: Streaming von TV-Signalen über das Internet

25.05.2005 17:00 Uhr    Kommentare

TuL stellt mit i-TV ein Benutzerinterface zum Empfang und Verwalten von Fernsehsignalen vor – klassisch über Antenne, Kabel oder Satellit und jetzt auch über das Internet. So lassen sich lokale Fernsehsender mit der TV-Tuner-Karte Theater 550 Pro im Heimatland empfangen, über das Internet weiterleiten und dank i-TV an beliebigen Standorten in aller Welt verfolgen.

Die aktuelle Version 1 bietet unter anderem die Auswahl von Kanälen, Lautstärkeregelung sowie die Einstellung der Bandbreite. Weitere Funktionen wie Aufnahme und ferngesteuerte Senderprogrammierung werden mit der zweiten Version im dritten Quartal 2005 zur Verfügung stehen. i-TV Version 1, TV-Karten-Treiber sowie ein Benutzerhandbuch stehen auf der Website von TuL ab sofort zum Download bereit.

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.