Die CBL Datenrettungs GmbH bietet ab sofort ein nicht-invasives (nicht eingreifendes) Verfahren zur Wiederherstellung von Musik und anderen auf iPods gespeicherten Daten an. Das Verfahren beeinträchtigt zudem nicht die Hersteller-Garantie und funktioniert in 85 Prozent der Fälle. Wird das Apple iPod Gerät eingeschickt, ist die Analyse erst einmal kostenlos - lediglich bei erfolgreicher Datenrettung wird zur Kasse gebeten. Geschäftsführer und technischer Direktor der CBL Datenrettung GmbH äußert sich folgendermaßen dazu.
"Umfangreiche Musiksammlungen auf dem iPod können für den Anwender großen emotionalen und finanziellen Wert haben. Darüber hinaus nutzen immer mehr Leute das Gerät auch als mobilen Speicher für andere Daten. Kein Datenspeicher ist gänzlich sicher gegen Datenverlust. Im Gegensatz zu Geschäftsdaten auf PCs denkt bei einem Unterhaltungsgerät aber kaum jemand an Datensicherung. Hier ergibt sich ein steigender Bedarf für Datenrettung, wenn man bedenkt, das Apple allein im letzten Weihnachtsgeschäft 4,5 Millionen iPods verkauft hat."
Die erfolgreiche Wiederbelebung einer digitalen Plattensammlung oder anderer Daten kostet je nach Aufwand zwischen 250 und 400 Euro. Falls extreme Beschädigungen vorliegen und der Innenraum ggf. im Reinraum geöffnet werden muss kann der Preis aber auch auf bis zu 2000 Euro steigen. Hier muss man dann zwischen Nutzen und Kosten abwägen.
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.