AOL Deutschland hat sein neues Voice-over-IP-Angebot "AOL Phone" gestartet. Ab sofort können alle Internetuser, die über einen DSL-Anschluss verfügen, Internet-Telefonie nutzen. Laut AOL können mit der Lösung jederzeit Gespräche geführt werden, der Computer muss dazu nicht eingeschaltet sein. Das Unternehmen hatte bereits im Vorjahr entsprechende VoIP-Pläne kundgetan.
AOL Phone beinhaltet eine Reihe von ISDN-Funktionen und Zusatzleistungen wie eine Mailbox, eine Rufnummernanzeige, eine Anrufweiterleitung, Anklopfen oder Makeln. Durch einen tagesaktuellen online Einzelverbindungsnachweis soll auch eine volle Kostenkontrolle gewährleistet sein. Laut AOL bekommen Phone-Kunden zusätzlich zu ihrer bestehenden Festnetz-Telefonnummer eine neue AOL-Phone-Nummer die auf Wunsch im öffentlichen Telefonbuch eingetragen wird.
Zur Installation wird die so genannte Phone-Box an den DSL-Splitter oder das DSL-Modem angeschlossen. Das vorhandene Telefon muss anschließend nur noch mit der AOL-Phone-Box verbunden werden. Kunden, die über einen AOL-Internetzugang verfügen, nutzen Phone ohne Grundgebühr. Für Kunden anderer Internet-Service-Provider fällt nach dem ersten Monat eine geringe monatliche Grundgebühr von zwei Euro an. Für Gespräche in das deutsche Festnetz gilt laut AOL ein Tarif von 1,5 Cent pro Minute.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.