NEWS / 3x DDR333 und 3x DDR400 im Vergleich

09.07.2003 04:30 Uhr

Nachdem wir bereits in unserem vorherigen Artikel die Thematik der Speichertimings schon etwas genauer durchleuchtet haben, kommen wir nun auch zu dem angekündigten Vergleichstest. Zu diesem Zweck mussten verschiedene Speicherriegel (jeweils zwei für Dual-Channel) von unterschiedlichsten Herstellern antreten. Die Speicherperformance bzw. die Unterschiede zwischen verschiedenen Modulen ist gerade momentan wieder sehr aktuell, da Dank dem neuen nForce 2 Ultra 400 (S2 bzw. A1-Stepping) endlich auch PC3200-Module im synchronen Betrieb voll ausgereizt werden können. Mit dem alten A2-Stepping war leider kein synchroner DDR400-Betrieb möglich und ein asynchroner (166 MHz Front Side Bus und 200 MHz Speichertakt) im Regelfall deutlich langsamer. Doch damit ist nun endlich Schluss...

Insgesamt sechs verschieden Dual-Channel Kits mussten auf unserer Testplattform zeigen was in ihnen steckt: Corsair XMS TwinX512-2700LL (DDR333), Corsair XMS TwinX512-3200LL Platinum (DDR400), OCZ Enhaced Latency PC2700 (DDR333), OCZ Enhaced Latency PC3200 Platinum (DDR400), Infineon PC2700 (DDR333) und Infineon PC3200 (DDR400)...

Zum DDR333/400 Vergleichstest

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
RTX 5090 iCHILL Frostbite

Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.

SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB im Test
SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB im Test
SanDisk G-DRIVE 26 TB

Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.