Am 26. Januar 2005 hatte Entwickler Futuremark nach langem Warten das neue 3DMark03 veröffentlicht. Knapp zwei Monate später veröffentlichte man bereits den ersten Patch, der einige Bugs beheben und das beliebte Benchmark-Programm und ein paar Features, wie zum Beispiel des Vista-Support, erweiterten sollte. Was man genau verändert hat, können Sie in unserem ausführlichen Artikel nachlesen. Futuremark legt trotz der Veröffentlichung des Patches allerdings ausdrücklich Wert darauf, dass erwähnt wird, dass an der Punktevergabe bzw. der Bewertung der einzelnen Tests nichts geändert wurde. Alle Ergebnisse der vorherigen Versionen behalten demnach ihre Aussagekraft und lassen sich mit den Messungen der Version 1.3.0 vergleichen. Wir empfehlen Futuremark 3DMark05 als Performance-Indikator im Bereich 3D und Spiele, besonders für Mittelklasse-Plattformen.
Informationen
Entwickler | Futuremark |
Sprache | Englisch ![]() |
Version | 1.3.0 (29.11.2006) |
Dateigröße | 286,83 MB |
Betriebssysteme |
|
Downloads | 392.360 |
Downloadzeit |
|
Server / Mirrors
Bitte wählen Sie einen der unten folgenden Server für Ihren Download aus. Hinweis: Der Download über den Hardware-Mag Server ist ausschließlich registrierten Benutzern unserer Community vorbehalten!
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.