Der ATTO Disk Benchmark ist eines der populärsten Tools zum Messen der Performance von magentischen Festplatten und taugt ebenso für den Einsatz bei modernen Solid State Drives sowie Netzwerkverbindungen zweier entfernter RAM-Disks. ATTO misst die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten der Laufwerke unter Verwendung verschiedener Blockgrößen und deckt dabei Datenmengen von wenigen Kilobyte bis zu mehreren Megabyte ab. Daraus ergibt sich ein sehr breites Spektrum an Messwerten, die zur Bewertung der Leistungsfähigkeit eines Laufwerks herangezogen werden können. Für unsere Vergleichstests notieren wir die Übertragungsraten bei Blockgrößen von 4K, 32K, 128K, 8M und 64M, jeweils lesend und schreibend.
4K-Blöcke, Lesen, Mittelwert | |
Cat.6 (Gigabit-LAN) AMD-System | 28,39 |
Cat.6 (Gigabit-LAN) Intel-System | 25,97 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) Intel-System | 4,07 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) AMD-System | 3,97 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) Intel-System | 3,64 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) AMD-System | 3,57 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
4K-Blöcke, Schreiben, Mittelwert | |
Cat.6 (Gigabit-LAN) Intel-System | 28,90 |
Cat.6 (Gigabit-LAN) AMD-System | 23,09 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) AMD-System | 4,52 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) Intel-System | 4,47 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) AMD-System | 4,05 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) Intel-System | 3,85 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
32K-Blöcke, Lesen, Mittelwert | |
Cat.6 (Gigabit-LAN) Intel-System | 96,50 |
Cat.6 (Gigabit-LAN) AMD-System | 96,50 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) AMD-System | 14,79 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) Intel-System | 14,22 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) Intel-System | 11,05 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) AMD-System | 10,54 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
32K-Blöcke, Schreiben, Mittelwert | |
Cat.6 (Gigabit-LAN) AMD-System | 95,81 |
Cat.6 (Gigabit-LAN) Intel-System | 66,44 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) Intel-System | 15,07 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) AMD-System | 14,69 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) AMD-System | 11,30 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) Intel-System | 10,85 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
128K-Blöcke, Lesen, Mittelwert | |
Cat 6 (Gigabit-LAN) AMD-System | 119,23 |
Cat 6 (Gigabit-LAN) Intel-System | 117,91 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) Intel-System | 29,99 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) AMD-System | 28,19 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) Intel-System | 20,26 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) AMD-System | 15,59 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
128K-Blöcke, Schreiben, Mittelwert | |
Cat 6 (Gigabit-LAN) Intel-System | 118,70 |
Cat 6 (Gigabit-LAN) AMD-System | 116,87 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) Intel-System | 29,65 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) AMD-System | 25,95 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) AMD-System | 21,77 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) Intel-System | 16,22 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
8M-Blöcke, Lesen, Mittelwert | |
Cat 6 (Gigabit-LAN) Intel-System | 116,46 |
Cat 6 (Gigabit-LAN) AMD-System | 116,21 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) Intel-System | 53,26 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) AMD-System | 51,33 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) Intel-System | 20,68 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) AMD-System | 15,04 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
8M-Blöcke, Schreiben, Mittelwert | |
Cat 6 (Gigabit-LAN) AMD-System | 117,22 |
Cat 6 (Gigabit-LAN) Intel-System | 115,46 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) AMD-System | 52,43 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) Intel-System | 47,34 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) AMD-System | 21,34 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) Intel-System | 14,78 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
64M-Blöcke, Lesen, Mittelwert | |
Cat 6 (Gigabit-LAN) AMD-System | 117,05 |
Cat 6 (Gigabit-LAN) Intel-System | 116,54 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) Intel-System | 61,85 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) AMD-System | 56,93 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) Intel-System | 20,03 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) AMD-System | 14,85 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
64M-Blöcke, Schreiben, Mittelwert | |
Cat 6 (Gigabit-LAN) Intel-System | 117,05 |
Cat 6 (Gigabit-LAN) AMD-System | 116,04 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) AMD-System | 59,92 |
devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) Intel-System | 55,01 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) AMD-System | 19,97 |
devolo Magic 2 (räumlich getrennt) Intel-System | 15,06 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.
Mit der C5 von FLIR werfen wir heute einen Blick auf eine mobile Wärmebildkamera. Das Gerät im praktischen Smartphone-Format dient für schnelle thermische Analysen und passt in jede Hosentasche.
Die DaVinci Resolve ist eine Softwareanwendung für Videoschnitt- und Farbkorrektur und kann mittels Hardware wie dem Resolve Speed Editor Keyboard erweitert werden.