Nachdem wir die ZOTAC GeForce GTX 295 Single-PCB auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Leistungsmäßig platziert sich die GeForce GTX 295 von Hersteller ZOTAC zwischen ATis Radeon HD 5870 und einem GeForce GTX 275 SLI-Gespann, das ebenso die Rechenleistung von zwei GeForce-Grafikchips für sich nutzen kann. In Sachen Temperaturentwicklung macht die Karte einen soliden Eindruck, auch wenn man aufgrund der deutlich höheren Leistungsaufnahme im Vergleich zu einer Radeon HD 5800-Grafikkarte klar das Nachsehen hat. Mit etwa 195 Watt Verbrauch im lastfreien Betrieb liegt die GTX 295 etwa 15 Watt unter einem 275-SLI-Gespann, das zudem für eine deutlich höhere Erwärmung der Grafikchips sorgt. Einzig im Bereich der Lautstärke konnte die ZOTAC GeForce GTX 295 Single-PCB nicht überzeugen. Mit knapp 49 dB(A) im Idle liegt die Karte am Ende des Testfelds und sorgt sogar für einen höheren Geräuschpegel als eine 3-Way-SLI-Konfiguration auf GeForce GTX 275 Basis. Mit gut 54 dB(A) ist auch die Geräuschentwicklung unter Belastung sehr hoch, so dass man manuell an der Drehzahlsteuerung des Lüfters nachbessern sollte. Die Temperaturen bieten jedenfalls den dafür notwendigen Spielraum.
Preislich liegt die Karte aktuell bei etwa 420 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/2010) und ist damit etwa 60 Euro teurer als eine Radeon HD 5870. In Sachen Verfügbarkeit sieht es allerdings nicht mehr so gut aus, da bereits in Kürze die ersten Modelle der GeForce GTX 4xx-Serie (Codename: Fermi) erwartet werden. Alles in Allem konnte die ZOTAC GeForce GTX 295 Single-PCB einen guten Gesamteindruck hinterlassen, der jedoch durch die oben beschriebenen Mängel etwas getrübt wird. Leider hat man im Vergleich zur Revision 1.0 der GeForce GTX 295 den HDMI-Anschluss am Slot-Bracket gestrichen und es bleibt nur der Griff zum beiliegenden DVI-Adapter. Die Vor- und Nachteile der Adapter-Lösung wurden bereits auf Seite 2 des Artikels erläutert. In einem unserer nächsten Artikel zum Thema Grafikkarten werden wir uns der Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition widmen, bevor wir uns anschließend auf Nvidias neue Fermi-Generation stürzen!
Gesamtrating | |
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 100,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 88,4 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 84,4 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 79,5 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 75,8 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 65,4 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 63,9 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 57,7 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 56,4 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 55,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.