Nachdem wir die Sapphire Radeon HD 5970 OC-Edition auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
In Sachen Leistung geht die Radeon HD 5970 OC-Edition von Sapphire keine Kompromisse ein und scheitert in unserem Testfeld lediglich an einer 3-Way-SLI Konfiguration, bestehend aus drei GeForce GTX 275 Grafikkarten! Auch Nvidias aktuelles Flaggschiff, die GeForce GTX 295, kann hier nichts gegen die HD 5970 ausrichten und Nvidia wird erst mit der bereits in den Startlöchern stehenden Fermi-Generation (GeForce GTX 4xx Familie) wieder in Schlagdistanz zu AMD/ATi kommen. Die Zwischenlösung aus Radeon HD 5850 CrossFire und HD 5870 CrossFire kann somit leistungsmäßig voll überzeugen, hat jedoch auch mit einigen konstruktiven Schwächen zu kämpfen. Diese Schwächen befinden sich vor allem im Bereich der Temperaturentwicklung und der Lautstärke, da man im Vergleich zur Radeon HD 5870 auf nur eine minimal größere Kühlung (siehe Abbildung auf Seite 2) bei fast verdoppelter Rechenleistung setzt. Dadurch ist es beinahe logisch, dass die Dual-GPU-Lösung auf einem einzelnen PCB unter Belastung fast 100 Grad Celsius Chiptemperatur erreicht und der Schallpegel auf über 60 dB(A) ansteigt. Gerade hier hatten HD 5850 und 5870 ihre größten Vorteile gegenüber der Konkurrenz und den Vorgänger-Generationen. Eine ausreichende Frischluftzufuhr und gute Luftzirkulation innerhalb des PC-Gehäuses sind somit unbedingt notwendig und Grundvorraussetzung für einen stabilen Betrieb des Systems. Nichtsdestotrotz ist die Radeon HD 5970 ein absolutes Kraftpaket, dem Sapphire in seiner OC-Edition ein paar zusätzliche MHz spendiert hat.
Preislich liegt die Karte aktuell bei etwa 570 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/2010) und ist damit die teuerste Desktop-Grafikkarte am Markt. Übertroffen wird sie preislich nur noch durch die PowerColor AX5970 2GBD5-WMD LCS, eine Radeon HD 5970 Variante mit vorinstalliertem Wasserkühler und höherer Übertaktung ab Werk. Die Verfügbarkeit der HD 5970 ist allgemein eher durchwachsen, was sich zudem negativ auf die Preisentwicklung auswirkt. Die Sapphire Radeon HD 5970 OC-Edition konnte insgesamt betrachtet vor allem durch die hervorragende Leistung überzeugen und echte PC-Enthusiasten werden auch über die angemerkten Schwächen hinwegsehen können, so dass wir ohne Bedenken unseren Best Performance Award verleihen können! Der Lieferumfang kann also nahezu perfekt bezeichnet werden, wobei wir sehr gerne einen DVI-HDMI-Adapter im Karton vorgefunden hätten. In einem unserer nächsten Artikel im Bereich Grafikkarten werden wir unter anderem die HD 5970 mit einer HD 5850 CrossFire Konfiguration vergleichen und die Vor- und Nachteile aufzeigen.
| Gesamtrating | |
| Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 100,0 |
| Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 94,3 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 88,3 |
| Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 84,4 |
| ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 79,6 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 75,7 |
| Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 65,3 |
| ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 63,9 |
| Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 57,8 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 56,3 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 55,8 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.