Bereits seit einigen Monaten ist die Radeon HD 5800 Familie (Codename: RV870/Cypress), bestehend aus den Modellen 5850 und 5870, am Markt und ist ATis erster Grafikchip in 40 nm-Fertigung, der außerdem erstmals auch die Grenze von zwei Milliarden Transistoren auf einem DIE sprengte. Dadurch soll die Serie leistungsmäßig ganz oben mitmischen und den GeForce GTX-Grafikkarten von Konkurrent Nvidia die Stirn bieten. Nachdem wir mit der Sapphire Radeon HD 5850 bereits ein Modell auf Basis des Radeon HD 5850 Chips, ausgestattet mit 1 GB GDDR5-Speicher, genauer angesehen haben, folgt nun eine weitere Karte auf HD 5850 Basis. Hierzu haben wir uns die HD 5850 Premium Edition von edel-grafikkarten.de eingeladen, die unter anderem durch höhere Frequenzen in allen Bereichen punkten will. Dabei sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der Karte eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlung im Detail untersucht. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns beim Unternehmen edel-grafikkarten.de bedanken, das so freundlich war, uns das Testsample zur Verfügung zu stellen.
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.