Nachdem wir das Radeon CrossFire-Gespann, bestehend aus zwei Radeon HD 5750 Grafikkarten, auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Wie man auf den vergangenen Seiten lesen konnte und am unteren Rand der Seite auch nochmals in Zahlen zusammengefasst sieht, kann sich ein HD 5750 CrossFire-Gespann durchaus gegen eine Radeon HD 5850 behaupten. Prozentual gesehen beträgt die Differenz, gemittelt über unseren Testparcours, etwa 5,5 Prozentpunkte. Gemischter ist das Bild bei den weiteren Messungen, wie zum Beispiel der Temperaturentwicklung. Dort kann das CrossFire-System gerade im Idle-Betrieb glänzen, hat bei Volllast aber deutlich das Nachsehen (unter anderem aufgrund der verminderten Luftzirkulation direkt um die Kühleroberfläche). In Sachen Leistungsaufnahme liegen beide Probanden im Idle auf einem ähnlichen Niveau, was sich bei steigender Belastung jedoch zunehmend verändert. Letztlich benötigt die Radeon HD 5750 im CrossFire-Betrieb etwa 70 Watt mehr Leistung und kommt damit dem Wert einer HD 5870 sehr nahe. Bei der Geräuschentwicklung hat die HD 5850 ebenso klar die Nase vorne.
Zwar scheint die Radeon HD 5850 als Einzelkarte die rundum bessere und komplettere Lösung zu sein, doch ist auch das CrossFire-Gespann nicht ganz uninteressant. Wer bereits eine HD 5750 sein Eigen nennen darf, der kann die Performance durch eine zweite Platine um fast zwei Drittel steigern. Außerdem ergeben sich auch Unterschiede im Preis, denn während eine HD 5850 ab etwa 270 Euro den Besitzer wechselt, bekommt man zwei HD 5750-Boards (mit jeweils 1 GB GDDR5-Speicher) bereits ab etwa 230 bis 240 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 06/2010). In einem unserer nächsten Artikel zum Thema Grafkkarten werden wir uns unter anderem der Sapphire Toxic Radeon HD 5970 mit 4 GB GDDR5 widmen.
Performance-Rating | |
Sapphire Radeon HD 5870 CF | 100,0 |
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 100,0 |
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 94,1 |
Sapphire Radeon HD 5850 CF | 93,5 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 84,2 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 79,5 |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 77,2 |
Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5 | 75,8 |
Sapphire Radeon HD 5750 CF | 68,8 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 65,2 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 63,8 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 57,7 |
Sapphire Radeon HD 5770 ATi-Design, 1 GB GDDR5 | 48,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5750, 1 GB GDDR5 | 42,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.