Beim Öffnen des Lian Li PC-7FNWX fällt wieder auf, dass das komplette Gehäuse schwarz eloxiert ist. Das Gehäuse ist für den Einbau von ATX- und µATX-Mainboards geeignet, ein Mainboardschlitten ist nicht vorhanden. Das Netzteil befindet sich unter dem Mainboard, davor der Festplattenkäfig. Die fünf 5,25"-Schächte über den vier Festplattenhalterungen vorne. Der Festplattenkäfig kann bei Bedarf um 90° gedreht werden. Durch den Festplattenkäfig ist die Länge der Erweiterungskarten auf 290 mm begrenzt.
Lian Li hat sich bei diesem Gehäuse bemüht einen werkzeuglosen Zusammenbau zu ermöglichen. Daher sind im Lieferumfang Daumenschrauben für die Befestigung des Mainboards, zwei der 5,25"-Schächte können einseitig ohne Werkzeug fixiert werden. Die dafür verwendeten Bügel verursachen eine leichte Dämpfung der Laufwerke. Auch sieben der acht Slotblenden der Rückseite können ohne Werkzeug geöffnet und wieder Verschlossen werden. Alternativ kann das Modul abgeschraubt und die Slotblenden Verschraubt werden.
Die Festplatten werden in die dafür vorgesehenen Halterungen gesteckt und können schraubenlos fixiert werden. Auch 2,5"-Laufwerke können eingebaut werden. Danach werden die Festplatten mitsamt Halterung in den Käfig geschoben und gemeinsam mit einer Daumenschraube fixiert. Alle Festplatten sind durch ihre seitliche, gummierten Halterungen entkoppelt. Optional können alle Laufwerke auch verschraubt werden. Das Netzteil kann, wie bereits erwähnt, sowohl mit dem Lüfter nach oben als auch nach unten verschraubt werden. Im zweiten Fall saugt das Netzteil dann die durch den Staubfilter gefilterte Luft durch die Schlitze im Gehäuseboden. Auch hier wurde eine mögliche werkzeuglose Befestigung geschaffen, die mit einem mitgelieferten Haltebügel realisiert wird.
Auf der nächsten Seite möchten wir uns ausführlich der Installation der Komponenten und dem Kühlungskonzept des PC-7FNWX widmen. Zuvor erhalten Sie jedoch anhand der untenstehenden Tabelle eine Übersicht über die technischen Daten des Gehäuses. Bei den Preisangaben haben wir sowohl die unverbindliche Preisempfehlung als auch den derzeitigen Straßenpreis gelistet (Quelle Geizhals.at, Stand 07/2010).
Gehäusemodell | Lian Li PC-7FNWX |
Gehäusetyp | Midi-Tower |
Material | Aluminium (1,5 mm Wandstärke) |
Netzteil | ohne |
Abmessungen (B x H x T) | 210 x 470 x 490 mm |
Laufwerksschächte | 5 x 5,25" extern (inkl. 1 Adapter auf 3,5" extern) 4 x 3,5" intern |
Einbaumöglichkeiten für Lüfter | 1 x 140 mm oben (optional) 1 x 120 mm hinten 1 x 140 mm vorne |
Mainboardtypen | ATX, µATX |
Frontanschlüsse | 2 x USB 3.0, 1x eSATA, Mikrofon, Kopfhörer |
Besonderheiten | Werkzeugloser Zusammenbau, komplett schwarz eloxiertes Aluminium, Seitenfenster |
Gesamtgewicht | 5,5 kg |
Preis (UVP) | 199 USD |
Marktpreis | ca. 160 Euro |
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Mit dem Thermaltake Armor A30 haben wir ein Cube-Gehäuse für begeisterte LAN-Gamer im Test. Wie sich das Case in der Praxis schlägt, lesen Sie in unserem Review!
Mit dem PC-P60 Armorsuit möchte Hersteller Lian Li speziell Gamer ansprechen und mit einem auffallenden Äußeren überzeugen. Wir haben uns das Alu-Case näher angesehen.
Mit dem Cosmos 1000 haben wir heute ein weiteres Gehäuse von Hersteller Cooler Master im Test. Wie sich der Bolide behaupten kann und welche Vorzüge er bietet, erfahren Sie hier.
Mit dem Pininfarina haben wir heute ein Design-Gehäuse aus dem Hause Spire unter der Lupe. Wie es sich gegen Größen wie Antec und Lian Li schlägt, erfahren Sie hier.