Zu Beginn möchten wir die Testkandidaten in einer kurzen Übersicht vorstellen, ehe wir zu den Benchmarks und Messungen wie z.B. Leistungsaufnahme kommen. Bei den vorliegenden Testprobanden sticht vor allem das Desktop-Modell von Seagate hervor, das im 3,5 Zoll Formfaktor geliefert wird und mit 7200 Umdrehungen pro Minute dreht. Der Hersteller fokussiert dabei klar den Desktop-Bereich. Unsere drei weiteren Kandidaten im Test messen nur 2,5 Zoll und erreichen Geschwindigkeiten von 5400 UPM, so dass sie durchaus auch in mobilen Endgeräten wie Notebooks einsatzbar wären.
Während allen Modellen das SATA3-Interface gemein ist, gibt es wiederum Unterschiede bei der Größe des Cache-Speichers: Die beiden Drives von Seagate sowie das Toshiba H200 High-Performance Hybrid erfreuen sich satter 64 MB Cache, das Toshiba MQ Hybrid Drive kann auf lediglich 32 MB zurückgreifen. Bei allen Laufwerken sind 8 GB Flash-Speicher verbaut, die für die Speicherung häufig genutzer und somit hoch priorisierter Daten (so genannte „hot data“) verwendet werden. In der Regel entscheiden ein Gerätetreiber und/oder eine spezielle Herstellersoftware darüber, welche Daten im schnellen NAND-Flash abzulegen sind und entscheidend zur Beschleunigung der Systemleistung beitragen. Sind die vom System benötigten Daten nicht im NAND-Flash verfügbar, erfolgt zunächst ein Zugriff auf den konventionellen, magnetischen Speicher, was deutlich langsamer erfolgt. In diesem Fall ergibt sich logischerweise kein Geschwindigkeitsvorteil durch den zusätzlichen Zwischenspeicher.
Auf der Platine der Toshiba MQ Hybrid Drive findet man unter anderem den NAND-Flash (oben links).
Hersteller und Modell | Kapazität | Format | Interface | Drehzahl | Cache | Garantie |
Seagate Desktop SSHD | 2 TB | 3,5" | SATA3 | 7200 RPM | 64 MB + 8 GB | 3 Jahre |
Seagate Laptop Thin SSHD | 500 GB | 2,5" | SATA3 | 5400 RPM | 64 MB + 8 GB | 5 Jahre |
Toshiba H200 HP Hybrid | 1 TB | 2,5" | SATA3 | 5400 RPM | 64 MB + 8 GB | 2 Jahre |
Toshiba MQ Hybrid Drive | 500 GB | 2,5" | SATA3 | 5400 RPM | 32 MB + 8 GB | 2 Jahre |
Äußerlich unterscheiden sich die SSHDs nicht von gewöhnlichen HDDs.
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.