ARTIKEL/TESTS / 90 nm Power: Intel Pentium M Dothan

Modelle

Es wird den neuen Intel Pentium M mit Dothan Kern erst einmal in drei Modellvarianten geben. So hat man die Auswahl zwischen dem 1,7 GHz, 1,8 GHz oder 2,0 GHz Modell mit je 400 MHz Front Side Bus. Jedoch ist der Dothan der erste Intel Prozessor mit dem das neue Modell-Rating eingeführt wird. Deswegen sollte man sich besser merken, dass 755 für 2 GHz stehen, 745 für 1,8 GHz und 735 für 1,7 GHz. Im Vergleich zu den letzten Modellen wurde der Front Side Bus wie erwähnt nicht erhöht. Mitte bzw. Ende 2004 wird es den Dothan aber noch mit 533 MHz Front Side Bus geben. Damit Sie außerdem noch ein Vergleich zu den zwei älteren Modellen bekommen, haben wir eine kleine Übersicht erstellt. Dazu sei noch erwähnt, dass sich zum Beispiel die Angaben der VCore auf die herkömmlichen Modelle beziehen und so genannte Low-Voltage oder Ultra-Low-Voltage Prozessoren nicht berücksichtigt wurden.

  Intel Pentium 4 Mobile Intel Pentium M (Banias) Intel Pentium M (Dothan)
Sockel
Sockel 478
Sockel 478 Sockel 478
Rating
Nein
Nein
735, 745, 755
Taktfrequenz
bis 2,6 GHz
bis 1,7 GHz bis 2 GHz
Front Side Bus
533 MHz
400 MHz 400 MHz
 
Fertigungsprozess
0,13 µm
0,13 µm
0,09 µm
Kern
Northwood
Banias
Dothan
DIE-Größe
unbekannt
82,8 mm² 83,6 mm²
Transistoren
55 Millionen
77 Millionen
140 Millionen
 
L1-Cache
20 KB
2x 32 KB 2x 32 KB
L2-Cache 512 KB 1 MB 2 MB
 
VCore (Volt) - 1,388 - 1,484 1,276 - 1,340
WLAN-Chip -

Intel PRO/Wireless 2100A oder 2200BG

Intel PRO/Wireless 2200BG

Technische Daten

Wie im letzten Abschnitt erwähnt, gibt es drei verschiedene Modelle. Wie es sich für Mobile-Prozessoren gehört, wird natürlich von allen die Intel Speedstep Technologie unterstützt, welche zudem weiter verbessert wurde. Im Batterie optimiertem Modus wird so, zu Gunsten der Akku-Laufzeit, die Taktfrequenz auf 600 MHz gesenkt. Auch die TDP (Thermal Design Power) mit 21 Watt (Banias: 24,5 Watt) ist bei jedem gleich. Der L2-Cache ist jetzt mit 2 MB Speicher bestückt und sorgt neben mehr Performance auch für längere Akkulaufzeit. Die aber trotzdem größte Neuerung ist natürlich die 0,09 µm Technologie, welche bei besserer Performance den Stromverbrauch trotzdem weiter senkt. Trotzdem verbraucht auf dem mit 140 Millionen Transistoren besetzten Chip, der 2 MB große L2 Cache den meisten Platz, wie man auf dem Bild erkennen kann. Darum ist logischerweise auch die Die Größe im Vergleich zum Banias etwas gewachsen. Ansonsten wird immer noch maximal DDR333 Speicher und AGP 4x unterstützt, aber schließlich sind die Intel Pentium M Prozessoren weniger für "Gametops" gedacht.


Autor: Christoph Buhtz
Razer Book 13 mit Intel Evo im Test
Razer Book 13 mit Intel Evo im Test
Razer Book 13

Das Razer Book 13 basiert auf Intels Evo-Plattform und kommt mit Full-HD-Touchscreen, 11. Gen Core-CPU, Iris Xe Graphics, Thunderbolt 4 und üppiger Ausstattung zum Käufer. Mehr zum schlanken Ultrabook in unserem Test.

Razer Blade Stealth 13 Modell 2020 im Test
Razer Blade Stealth 13 Modell 2020 im Test
Razer Blade Stealth 13 2020

Mit der Blade Stealth 13 Familie bietet Razer schlanke Ultrabooks auf Basis von „Ice Lake“ an. Wir haben uns die aufpolierte Modellvariante 2020 mit Full-HD 120-Hz-Display und hochwertigen Komponenten im Test angesehen.

ASUS VivoBook S14 S433FA-EB016T im Test
ASUS VivoBook S14 S433FA-EB016T im Test
ASUS VivoBook S14 S433FA-EB016T

Mit dem VivoBook S14 (S433) will Hersteller ASUS mehr Abwechslung in den Alltag bringen. Die schlanken Notebooks basieren auf Intels Comet-Lake-Plattform und bieten beachtliche Rechenpower in einem kompakten Gehäuse.

Lenovo Yoga C940-14IIL Convertible im Test
Lenovo Yoga C940-14IIL Convertible im Test
Lenovo Yoga C940-14IIL

Mit dem Yoga C940 bietet Lenovo ein Convertible basierend auf Intels 10. Core-Generation Ice-Lake an. Wir haben das flexible Leichtgewicht samt Touchscreen und Digitizer in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.